Artikel von Marc H. Bornstein

Berührung – Wie wir in unsere Welt eintreten, sie verstehen und auf sie reagieren

Man kann die Augen schließen und versuchen, sich vorzustellen, wie es ist, blind zu sein, oder sich die Ohren verstopfen und sich vorstellen, wie es ist, taub zu sein. Aber es ist äußerst schwierig, sich vorzustellen, wie es ist, keine Berührung zu empfinden. Unser Tastsinn ist immer aktiv. Er überträgt durch unsere Haut eine Vielzahl von Empfindungen, wie ein sanftes Streicheln des Arms, den Stachel einer Biene, einen kalten Lufthauch oder einen irritierenden Juckreiz. Wie ein Wissenschaftler, der den Tastsinn erforschte, einmal bemerkte, können wir uns ein Leben ohne den Tastsinn nicht vorstellen, weil die Berührung so tief in unser Selbstverständnis eingewoben ist. Was wissen wir über Berührung? Hier erfahren wir etwas über den Vorrang des Tastsinns unter den fünf Sinnen, die prägenden Informationen, die der Tastsinn vermittelt, die Funktionsweise und Biologie des Tastsinns, die Art und Weise, wie wir die Welt durch den Tastsinn verstehen, die Art und Weise, wie der Tastsinn unser emotionales und soziales Wohlbefinden formt, die persönlichen und kulturellen Bedeutungen des Tastsinns und die vielen praktischen und therapeutischen Einsatzmöglichkeiten des Tastsinns.

Die Vorrangigkeit der Berührung in der Entwicklung

Berührung ist der erste Sinn, der im Uterus entsteht. Bereits acht Wochen nach der Empfängnis zeigen Föten, dass sie Berührungen im Gesicht wahrnehmen und dort auf Stimulation reagieren; nach 14 Wochen reagiert ihr ganzer Körper auf Berührung. Noch im Mutterleib beginnt der Fötus, Sinneserfahrungen durch Berührung zu sammeln, indem er die Wärme und Bewegung des Fruchtwassers und die Konturen des eigenen Körpers spürt, die er aktiv erkundet. Föten reagieren sogar auf Berührungen von außerhalb der Gebärmutter. Zwischen 21 und 33 Wochen nach der Empfängnis wurden Föten beobachtet, die ihre Arme, ihren Kopf und Mund als Reaktion auf das Reiben des Unterleibs durch die Mutter bewegten. Unmittelbar nach der Geburt nutzen Neugeborene ihre Sensibilität, um den Mund zu berühren und um an der Brust oder Flasche zu saugen. Der physische Kontakt mit ihren Bezugspersonen führt die Neugeborenen an die Existenz der Welt außerhalb ihrer selbst heran. Während menschliche Neugeborene sich nicht wie andere Primaten an ihre Bezugsperson klammern müssen, ist das Festhalten eines in die Hand genommenen Fingers ein universeller neonataler Reflex.
“Damit es einen Sinn bekommt, muss alles erst einmal erspürt und wahrgenommen werden.”

Tastsinn und die anderen Sinne arbeiten zusammen

Unsere fünf Sinne – Sehen, Hören, Riechen, Schmecken und Tasten – sind unser Tor zur Welt: Um einen Sinn zu erhalten, muss alles erst einmal gespürt und wahrgenommen werden. Die Sinne arbeiten auf natürliche Weise zusammen, um uns zu helfen, unsere Umwelt zu verstehen und zu schätzen. Wir verlassen uns zum Beispiel auf den Seh- und den Geschmackssinn, um zu entscheiden, ob Lebensmittel essbar sind, auf den Hör- und Sehsinn, um festzustellen, ob eine Bewegung im Wald gutartig oder bedrohlich ist, und auf Tast- und Sehsinn, um zu bestimmen, wie man einen Gegenstand greift und anhebt. Die Stimulation unserer Sinne fördert unsere biologische, kognitive, soziale und emotionale Entwicklung. Ein Mensch kann blind oder taub sein, ihm kann der Geruchs- oder Geschmackssinn fehlen und er kann trotzdem ein erfülltes, produktives Leben führen. Aber was ist, wenn uns die Berührungsfähigkeit genommen wird? Obwohl es schwierig ist, den Beitrag eines einzelnen Sinnes von dem, was wir wahrnehmen, zu unterscheiden, zeigt dieser Artikel, welche vielen großartigen Leistungen der Tastsinn für unsere Entwicklung und die Art und Weise, wie wir andere verstehen und mit ihnen in Beziehung treten, hat.

Berührung ist Information

Berührung vermittelt eine Fülle von Informationen über die Welt. Wir brauchen Berührung, um uns in unserer Umgebung zurechtzufinden. Vor Äonen schrieb der griechische Philosoph Aristoteles De anima und verknüpfte ausdrücklich die taktile Wahrnehmung mit praktischer Intelligenz; in der Sprache sind „begreifen“ und „verstehen“ Synonyme. Durch Berührung verorten wir, wann und wo auf unserer Haut uns ein Gegenstand in berührt und was seine vielen verschiedenen Eigenschaften sind - ob der Gegenstand hart oder weich, rau oder glatt, schwer oder leicht, heiß oder kalt ist. Wir unterscheiden sogar subtile Unterschiede in der Art der Berührung: einen Klaps, eine Umarmung, ein Zwicken, ein Streicheln oder ein Kitzeln, um nur einige zu nennen. Berührung kann schmerzhaft und angenehm sein. Berührung ist ein Mittel, um Emotionen zu vermitteln: eine sanfte Liebkosung oder ein abrupter Stoß informieren uns sofort darüber, wie sich unser Gegenüber fühlt. Tatsächlich nutzen bereits Neugeborene den Tastsinn, um Informationen über hervorstechende Eigenschaften von Objekten wie ihre Textur, ihr Gewicht und ihre Temperatur zu erhalten.
Wir nehmen Berührungen in erster Linie durch unsere Haut wahr, die das größte Organ des Körpers und der stärkste Schild und Beschützer des Körpers ist. Die Haut wehrt gefährliche Substanzen wie Krankheitserreger ab und sorgt gleichzeitig dafür, dass lebenswichtige Flüssigkeiten im Körper bleiben. Unsere Haut hilft uns, eine normale Körpertemperatur aufrechtzuerhalten und heilt sich auf wundersame Weise selbst, wenn sie verletzt wird.

Mehr als unter die Haut: So funktioniert Berührung

Die oberste Hautschicht wird als Epidermis bezeichnet, und direkt darunter, in der Dermis, befinden sich die meisten Berührungsrezeptoren (Nervenenden). Berührungsrezeptoren übermitteln taktile Empfindungen auf der Haut an das Gehirn. Nicht alle Hautregionen am Körper sind gleich empfindlich für Berührungen. Fingerspitzen, Lippen und Zunge sind empfindlicher als Bauch und Rücken: Wir können zum Beispiel zwei Nadelstiche, die nur 2 mm voneinander entfernt sind, an den Fingerspitzen unterscheiden, aber nicht zwischen einem und zwei Stichen am unteren Rücken, wenn sie nicht mindestens 30-40 mm voneinander entfernt sind. Diese unterschiedliche Empfindlichkeit zeigt sich durch die höhere Konzentration von Berührungsrezeptoren an den Fingerspitzen im Vergleich zum unteren Rücken. Die Anzahl und Verteilung der Berührungsrezeptoren bedeuten, dass empfindlichere Hautregionen in den berührungsverarbeitenden Teilen des Gehirns (vor allem im somatosensorischen Kortex) in größerem Umfang vertreten sind. Insbesondere beeinflusst die taktile Erfahrung, wie Körperteile im Gehirn dargestellt werden. Beispielsweise führt das Spielen bestimmter Streichinstrumente, wie der Violine, die einen kontinuierlichen Fingersatz der linken Hand erfordern (da die rechte Hand den Bogen hält), zu einer stärkeren Repräsentation der Finger der linken Hand im somatosensorischen Kortex. Albert Einstein spielte schon in jungen Jahren Geige, und eine Autopsie von Einsteins Gehirn zeigte dies.
Neben ihrer Anzahl und Verteilung gibt es auch eine Vielzahl von Typen von Berührungsrezeptoren, die unterschiedliche taktile Empfindungen signalisieren. Einige Rezeptoren sind spezifisch für mechanische Stimulation (wie Druck, Vibration und Textur), andere für Temperatur, für Schmerz und sogar für sanfte Liebkosungen (was, wie man sich vorstellen kann, eine besondere Rolle für unser emotionales Wohlbefinden spielt). Berührungsrezeptoren erzählen uns von Objekten, die wir erforschen (aktive oder haptische Berührung genannt), zum Beispiel, dass ein Pfirsich weich ist, so dass er reif sein muss. Genauso wie sie uns mitteilen, dass wir berührt werden (passive Berührung genannt), zum Beispiel, dass uns jemand auf unsere Schulter klopft oder dass unser Pullover kratzt. Temperaturrezeptoren helfen uns bei der Regulierung unserer Körpertemperatur und warnen uns vor Dingen, die so heiß oder kalt sind, dass sie uns schaden könnten. In ähnlicher Weise warnen uns Schmerzrezeptoren vor einer Gefahr für die Integrität des Körpers und treiben uns an, geeignete Maßnahmen zu ergreifen – zum Beispiel einen schmerzhaften Splitter zu finden und zu entfernen. Noch andere Berührungsrezeptoren befinden sich in unseren Muskeln, Gelenken und Sehnen. Diese Rezeptoren übermitteln Informationen über unsere Bewegungen und unsere Körperposition (kinästhetische Wahrnehmung). Einige Berührungsrezeptoren leiten Botschaften nur langsam und andere schnell an das Gehirn weiter (die Flamme, die unsere Haut berührte), einige beharren darauf, ihre Empfindungen zu signalisieren, und andere passen sich an und hören auf zu signalisieren (wir nehmen kaum wahr, dass die Kleidung unseren Körper ständig berührt). Zusammengenommen erlauben uns die Berührungsrezeptoren, viele verschiedene Empfindungen wahrzunehmen.
„Zahlreiche Studien haben die Auswirkungen einer zusätzlichen Stimulation auf die Entwicklung von Frühgeborenen untersucht.“

Berührung ist in unserer Biologie verwurzelt

Vieles von dem, was wir über die Biologie der menschlichen Berührung wissen, stammt überraschenderweise aus Studien über „Berührungsentzug“ bei Ratten und Affen und über Kindern, die schwierigen Wachstumsbedingungen ausgesetzt waren, wie Frühgeborene, die einige Zeit im Brutkasten verbringen mussten, und Heimkinder. Besonders aufschlussreich war die Tierforschung. Viele junge Tiere, die von ihren Müttern getrennt werden, zeigen signifikante Entwicklungsverzögerungen und Verhaltensauffälligkeiten, aber was genau hat das Fehlen mütterlicher Fürsorge mit diesen negativen Auswirkungen zu tun? Um Antworten auf diese Frage zu finden, isolierten Wissenschaftler in den 1980er Jahren zunächst neugeborene Rattenwelpen von ihren Müttern und dokumentierten die zu erwartenden Entwicklungsverzögerungen. Diese Verzögerungen gingen mit deutlichen Veränderungen in der Biochemie der Welpen einher, insbesondere der Unterdrückung der Wachstumshormonausschüttung und der Proteinsynthese. Da stellte sich die Frage, welche Art von Stimulation diese Wachstumsparameter wieder normalisieren würde. Die Kontrolle der Körpertemperatur der Welpen, das Füttern und die akustische, visuelle und olfaktorische Stimulation machten keinen Unterschied in ihrem Wachstum. Die benachteiligten Welpen konnten sogar zu ihren Wurfgeschwistern und ihren Müttern zurückgebracht werden, die betäubt worden waren, um die Stimulation der Mutter zu verhindern, aber gefüttert wurden. Die Entwicklung der Welpen kehrte dennoch nicht zur Normalität zurück. Als fehlender Wirkstoff stellte sich die taktile Stimulation heraus, die sich aus dem normalen Lecken und Pflegen der Welpen durch die Mütter ergab. Als die Forscher diese taktilen Empfindungen simulierten, indem sie die Welpen mit einem feuchten Pinsel unter dem Druck und der Häufigkeit des Leckens und Putzens ihrer Mütter streichelten, normalisierten sich die Wachstumshormonproduktion und die Proteinsynthese der Welpen wieder. Der Verlust der taktilen Stimulation durch die Mutter auf die Physiologie der Welpen ist langanhaltend: Welpen, deren Mütter sie bei der Geburt häufig leckten und pflegten, reagierten als erwachsene Ratten anpassungsfähiger auf Stress als Welpen von Müttern, die ein geringes Leck- und Pflegeverhalten hatten. Diese Tierstudien untermauerten unser Verständnis für die Rolle der Berührung in der menschlichen Entwicklung. Zwei Situationen zeigen als „natürliche Experimente“, was mit Kleinkindern geschieht, wenn ihnen Berührungen vorenthalten werden. Die erste Situation ist die der Frühgeburt und die daraus resultierende Isolierung in einer neonatalen Intensivstation, die zweite die Aufnahme eines Säuglings in einem Waisenhaus. Eine in den 1960er Jahren durchgeführte Studie legte nahe, dass in Heimen untergebrachte Säuglinge nach zehn Wochen mit nur 20 Minuten zusätzlicher taktiler Stimulation pro Tag signifikant besser bei Entwicklungsbeurteilungen abschnitten. In den späten 1980er Jahren wurde die Aufmerksamkeit der Welt jedoch auf die Notlage rumänischer Waisenkinder gelenkt, die in einem extremen institutionellen Umfeld lebten, dem normale menschliche und umweltbedingte Reize vorenthalten wurden. Diese Waisenkinder zeigten schockierende Verzögerungen im langfristigen Wachstum und eine unzureichende sozio-emotionale Entwicklung. Natürlich fehlten ihnen viele Arten der Stimulation, aber wegen der Unterbesetzung des Waisenhauses war der Mangel an taktiler Stimulation – also menschlicher Berührung – ein herausragender Mangel im Leben dieser unglücklichen Waisenkinder.
Extrem frühgeborene Babys müssen die ersten Lebenswochen (oder sogar -monate) im Brutkasten verbringen und erfahren dort daher keine normale sensorische Stimulation einschließlich Berührung. Mit den Fortschritten in der medizinischen Behandlung haben sich die Überlebensraten dieser Säuglinge stark verbessert. Eine anhaltende Herausforderung bestand jedoch darin, sicherzustellen, dass die Frühchen normal wachsen und sich entwickeln, da viele von ihnen erhebliche Entwicklungsdefizite aufwiesen.
Studien haben die Auswirkungen einer zusätzlichen Stimulation auf die Entwicklung von Frühgeborenen untersucht. Angesichts der relativen Bedeutung verschiedenen Sinne in der frühen Entwicklungsphase (wenn Sehen und Hören noch nicht so gut entwickelt sind wie der Tastsinn) überrascht es nicht, dass die taktile Stimulation besonders wirksam ist, um die Entwicklungsergebnisse zu verbessern. Ausgehend von den Studien zur taktilen Stimulation von Rattenwelpen untersuchten Forscher dann, ob Berührung in Form von Massagen in Kombination mit der Bewegung der Gliedmaßen von Babys die Entwicklung bei Frühgeborenen verbessern konnte. Tatsächlich nehmen Frühgeborene, die eine zusätzliche taktile Stimulation erhalten, mehr Gewicht zu als solche, die keine taktile Stimulation erhalten, sind aktiver, zeigen bessere Leistungen in der standardisierten Entwicklungsbeurteilung (darunter Orientierung, motorisches Verhalten und Zustandsregulierung) und benötigen im Durchschnitt weniger Krankenhaustage. Diese Vorteile bleiben sogar unter Berücksichtigung anderer Anreize, der Nahrungsaufnahme und des medizinischen Status von Säuglingen erhalten. Darüber hinaus hält die Wirkung der Massage an: Bei Tests nach 8 und 12 Monaten wiegen die massierten Babys mehr und schneiden bei mentalen und motorischen Bewertungen besser ab. Ähnliche heilsame Auswirkungen von Berührungen auf die Entwicklung wurden bei typischerweise sich entwickelnden Säuglingen festgestellt. Das „unbewegte Gesicht“ ist ein psychologisches Beispiel, bei dem eine Mutter zunächst normal mit ihrem Säugling interagiert, dann aber eine nicht reagierende Haltung einnimmt, unbewegt bleibt und aufhört zu interagieren. Auf diese Weise simuliert das stille Gesicht die mütterliche Deprivation, indem es die Mutter für das Kind vorübergehend sozial unzugänglich macht. Normalerweise werden Babys bereits im Alter von nur zwei Monaten unruhig, wenn sie mit dem unbewegten Gesicht konfrontiert sind. Kleinkinder zeigen negative physiologische (hormonelle und kardiale) und Verhaltensreaktionen (Rückzug, Blickabneigung, Selbstberuhigung und negative Erregung). Wenn die Mütter ihr Gesicht ruhig halten, die Säuglinge aber weiterhin berühren, weinen diese weniger, zeigen weniger negative Erregung und selbstberuhigendes Verhalten, und vor allem werden ihre negativen physiologischen Reaktionen reduziert.
Insgesamt zeigen diese Deprivations- und experimentellen Studien die Kraft der Berührung bei der Regulierung von Biologie und Verhalten. Darüber hinaus haben zahlreiche andere Studien die vielen positiven Auswirkungen von Berührungen auf die Stressreaktion von Babys, die Erregung, die Herzfrequenz, den Blutdruck, das Immunsystem und vieles mehr katalogisiert. Fast überall auf der Welt wickeln Eltern Säuglinge als wirksames Mittel ein, um sie zu beruhigen, Stress abzubauen, die Herzfrequenz zu senken und eine höhere Schlafqualität zu erreichen. Berührung übt auf Erwachsene eine ähnlich beruhigende Wirkung aus. Körperkontakt – wie Händchenhalten, Umarmungen oder eine Massage von einem romantischen Partner – vor einer Stresssituation (z. B. öffentliches Reden) senkt den Blutdruck, die Herzfrequenz und den Stresshormonspiegel. Freiwillige Großeltern, die sowohl selbst Massagen erhielten als auch Babys massierten, leiden weniger unter Angst und Depressionen, schlafen besser und haben einen niedrigeren Stresshormonspiegel. Berührung hat viele praktische und therapeutische Funktionen, die im Folgenden erörtert werden.
„Die Berührung sagt uns, wie wir einen Gegenstand am besten greifen.“

Berührung beeinflusst, wie wir die Welt verstehen

Berührung spielt eine entscheidende Rolle bei der Wahrnehmung der Welt, die uns umgibt. Kleinkinder erkunden die Welt zunächst über sensible Berührungsrezeptoren im Mund und auf der Zunge. Neugeborene drehen ihren Kopf zuverlässig in Richtung einer Berührung seitlich des Mundes oder der Wange und erkunden in den nächsten Monaten eifrig Hände, Füße, Kleidung und Decke mit dem Mund. Jeder hat schon einmal beobachtet, wie Babys immer wieder Gegenstände in der Hand zum Mund führen, um ihre Formen zu entdecken. Diese Hand-zu-Mund-Koordination wurde sogar im Uterus beobachtet, etwa wenn Föten am Daumen lutschen. Neugeborene können bereits einige Eigenschaften von Objekten durch Berührung unterscheiden, wie z. B. Textur und Gewicht. Bereits im Alter von drei bis vier Monaten tasten Säuglinge Gegenstände so, wie es den Merkmalen des Objekts entspricht – z. B. durch Kratzen an einem texturierten Spielzeug, aber nicht an einem Plüschtier. Die aktive Manipulation eines Objekts vermittelt viele Informationen über die Eigenschaften des Objekts, die ein statischer Kontakt einfach nicht liefert.
Um die Welt zu erforschen, benutzen Erwachsene in der Regel alle verfügbaren Sinne. Aber jeder hat schon einmal Gelegenheit gehabt, instinktiv aktive Berührungen zu nutzen, um „blind“ in einer Tasche nach Schlüsseln zu suchen oder, die Hände nach vorne gerichtet, im Dunkeln den Weg zu finden und sich dabei ausschließlich auf die Berührung zu verlassen.
Die Berührung sagt uns, wie wir einen Gegenstand am besten greifen.
Erwachsene wenden mehrere verschiedene taktile Erkundungstechniken an, vor allem dann, wenn keine Sehkraft zur Verfügung steht. Jede dieser Techniken ist darauf ausgerichtet, eine bestimmte Art von Informationen zu erhalten: Führen einer Hand über die Oberfläche eines Objekts, um seine Textur zu bestimmen; Zusammendrücken eines Objekts, um seine Härte oder Nachgiebigkeit zu bestimmen; Bewegen eines Fingers entlang der Kante eines Objekts, um seine Kontur zu bestimmen; Greifen eines Objekts, um seine Form und sein Volumen zu bestimmen; Auflegen einer Hand auf ein Objekt, um seine Temperatur zu bestimmen; und Halten eines Objekts, um sein Gewicht zu bestimmen. Die Berührung sagt uns, wie wir einen Gegenstand am besten greifen. Denken Sie einen Moment darüber nach, wann Sie das letzte Mal ein Werkzeug in Ihrer Hand so eingestellt haben, dass Sie eine Arbeit am besten erledigen können. Menschen mit Nervenschäden in den Händen lassen häufig Dinge fallen, weil ihnen die Rückmeldung der Berührungsrezeptoren an das Gehirn fehlt, die zur Fixierung ihres Griffs erforderlich ist. Mit zunehmendem Alter nimmt die Dichte der Berührungsrezeptoren und damit die taktile Sensibilität ab, was die Menschen oft ungeschickter macht.
„Wenn wir berührt werden, beeinflusst dies, wie wir uns fühlen.”

Berührung prägt unser emotionales und soziales Wohlbefinden

Wenn wir berührt werden, beeinflusst dies, wie wir uns fühlen. Ein leichten Klopfen auf den Rücken kann uns entspannt und glücklich fühlen lassen, ein Schlag auf den Arm hingegen kann uns wütend machen und aus der Fassung bringen. Berührung wirkt sich auch darauf aus, was wir für andere empfinden. Zu den ersten sozialen Erfahrungen von Babys gehört die liebevolle Berührung durch eine Bezugsperson. Solche Berührungen fördern ein Gefühl der Sicherheit und des Vertrauens im Säugling und eine Verbindung zwischen Säugling und Bezugsperson. „Bindung“ ist ein weit verbreiteter Begriff, der sich auf die besondere Bindung bezieht, die zwischen Säuglingen und ihren Hauptbezugspersonen entsteht. Der Ethologe John Bowlby stellte die Theorie auf, dass sich diese einzigartige Verbindung entwickelte, um das Überleben von Säuglingen zu sichern, indem Mutter und hilfloses Kind in engem Körperkontakt blieben.
Die bahnbrechenden Experimente des Psychologen Harry Harlow mit Rhesusaffenbabys bestätigten die Bedeutung des „Kontaktkomforts“ für eine normale soziale und emotionale Entwicklung. Affenbabys, die mit „Leihmüttern“ aus Draht aufwuchsen, von denen eine mit Frotteestoff bezogen war und die andere die lebenserhaltende Milch lieferte, verbrachten die meiste Zeit damit, sich an die Stoffmutter zu klammern, und besuchten die andere Drahtmutter nur kurz zum Stillen. Später bot nur noch die „Stoffmutter“ Trost und wurde von den jungen Äffchen als sichere Basis genutzt, um die Umgebung zu erkunden.
Die soziale Fürsorge unserer Primatenverwandten (Makaken und Schimpansen) schafft engen Körperkontakt zwischen den Tieren und nimmt einen beträchtlichen Teil ihres Tages in Anspruch, möglicherweise direkt nach der Futtersuche und dem Fressen. Solche Berührungen dienen mehreren Zwecken: Sie definieren und festigen soziale Beziehungen (z. B. zwischen Mutter und Nachkommen, engen Verwandten, dominanten und untergeordneten Erwachsenen und Sexualpartnern); sie erleichtern das Knüpfen neuer Beziehungen (z. B. teilen Schimpansen ihr Futter eher mit Schimpansen, die sie früher am Tag gepflegt haben); und sie helfen bei der Konfliktlösung und beim Abbau von Aggressionen.
Die sozio-emotionale Bedeutung von Berührungen ist ein lebenslanges Phänomen. Forscher sprechen heute von der Haut als einem „sozialen Organ"“. Neurowissenschaftler haben entdeckt, dass soziale Funktionen der Berührung tatsächlich Teil unserer neuronalen Verbindungen sind. Beispielsweise werden einige mechanische Hautrezeptoren durch Streicheln mit einem Druck und einer Geschwindigkeit, die einem sanften Streicheln ähneln, gezielt erregt und erzeugen bei dieser Stimulation ein angenehmes Gefühl. Diese Rezeptoren kommunizieren wiederum nicht mit dem sensomotorischen Teil des Gehirns, der das Terminal für andere mechanische Rezeptoren ist, sondern mit Teilen des Gehirns, die emotionale und soziale Informationen verarbeiten.
Das angenehme Gefühl, das durch den Haut-zu-Haut-Kontakt entsteht, fördert affiliatives Verhalten zwischen Menschen, das die Sozialität erleichtert. Als Romeo Julia zum ersten Mal sieht, sinniert er vor sich hin: „Sieh, wie sie ihre Wange auf ihre Hand stützt. / Oh, dass ich ein Handschuh auf dieser Hand wäre / dass ich diese Wange berühren könnte!“
Berührung ist wichtig für Vertrauen, Zusammenarbeit und funktionierende Gruppen. Beispielsweise verbessern kurze aufmunternde Berührungen, wie ein Klopfen auf die Brust oder ein Handschlag, die individuelle und die Teamleistung von professionellen Basketballspielern, weil sie die Zusammengehörigkeit untermauern. Sanfte Berührungen wirken sich auf soziale Beziehungen in einer Weise aus, der wir uns nicht immer bewusst sind. Zum Beispiel geben Menschen mehr Trinkgeld, bewerten ein Geschäft positiver und geben sogar mehr Geld aus, wenn sie im Verlauf einer Begegnung leicht berührt werden. Das langsame Streicheln eines Liebespartners mit dem Druck und der Geschwindigkeit, die eine Lustempfindung auslösen, kann sogar das subjektive Schmerzempfinden verringern. Evolutionswissenschaftler sind zu dem Schluss gekommen, dass die affektive Funktion der Berührung eine Anpassung ist, die entwickelt wurde, um positiven Körperkontakt zu fördern, wie z. B. die nährende und unterstützende soziale Interaktion, und somit entscheidend für positive lebenslange soziale Beziehungen ist.
Berührung vermittelt allein eine Vielzahl von Emotionen – von Liebe bis hin zu Wut – genauso zuverlässig wie Gesichter oder Stimmen. Im Englischen sind gebräuchliche Ausdrücke wie „something is touching“ (etwas ist „berührend“) oder „to be touched“ (von jemandem oder etwas „berührt“ werden) direkte Ausdrücke von Emotionen.
„Manchmal ist es der Beginn einer Reise, die Hand auszustrecken und sie jemandem zu reichen.“

Vera Nazarian

Science-Fiction-Autorin

Persönliche und kulturelle Bedeutungen der Berührung

Nicht alle Formen der Berührung sind gleich. Die Bedeutung von Berührung ist überraschend komplex und spiegelt viele Faktoren wider, wie die Merkmale der Berührung und unsere persönliche Geschichte, unseren Status und unsere Kultur. Mechanische Berührungen haben unterschiedliche physikalische Eigenschaften, die zu unterschiedlichen Empfindungen und Wahrnehmungen führen: die Intensität der Berührung (Tippen kontra Stoßen), die Häufigkeit der Berührung (einmaliges Klopfen auf den Rücken kontra wiederholtes Klopfen), die Dauer der Berührung (schnelle Umarmung kontra längerer Kontakt), die Stelle am Körper, an der die Berührung erfolgt (Kneifen der Wange kontra Kneifen des Gesäßes). All dies beeinflusst, ob sich die Berührung angenehm, ärgerlich oder schmerzhaft „anfühlt“ und ob die Berührung Zuneigung oder Aggression signalisiert.
Wer wen berührt und wie, vermittelt Informationen über das Individuum wie z. B. sein Geschlecht und seinen Status innerhalb einer Gesellschaft. Eine Umarmung von einem Freund mag sich angenehm anfühlen, aber eine Umarmung von einem Fremden oder vom Chef wirkt hingegen möglicherweise aufdringlich. Im Westen berühren Männer Frauen tendenziell mehr als Frauen Männer, und ältere Menschen berühren jüngere Menschen tendenziell mehr als umgekehrt. Die Berührungen spiegeln Statusunterschiede zwischen den Gruppen sowie geschlechts- und altersspezifische Sitten wider. Die Art und Weise, wie Menschen auf der ganzen Welt einander grüßen, beinhaltet in der Regel ritualisierte Berührungen. Die britisch-amerikanische Anthropologin Ashley Montagu listete eine interessante Reihe von berührungsbezogenen Begrüßungsverhalten aus aller Welt auf, darunter Küssen (ein-, zwei- oder mehrmals), Nasenreiben, Wangenreiben, Rückenklopfen, Händeschütteln, die Hand auf das Herz legen, Kopf stoßen und vieles mehr. Das Aneinanderstoßen der Fäuste ist heute sowohl eine übliche Begrüßung als auch ein Ausdruck gemeinsamer Freude. Wie ein Philosoph beobachtete: „Manchmal ist es der Beginn einer Reise, die Hand auszustrecken und sie jemandem zu reichen.“ Die sozio-emotionale Bedeutung der Berührung spiegelt zutiefst die eigene Kultur wider. Unterschiedliche Kulturen folgen unterschiedlichen Regeln darüber, was angemessen und akzeptabel und was ein Tabu ist. Einer Person des anderen Geschlechts die Hand zu schütteln mag in einer Kultur willkommen sein, kann aber von Personen einer anderen Kultur, deren Mitgliedern des anderen Geschlechts verboten ist, sich zu berühren, als unangenehm, unwillkommen und beleidigend empfunden werden. Die Häufigkeit, mit der Menschen einander berühren, variiert von Kultur zu Kultur und ist mit anderen kulturellen Bräuchen verknüpft. Zum Beispiel hielten Mütter in Kamerun, wo Interdependenz in sozialen Beziehungen die Norm ist, den Körperkontakt mit ihren Säuglingen in Zeiten des freien Spiels deutlich länger aufrecht als Mütter in Griechenland, wo der Schwerpunkt in der Entwicklung auf der Förderung der zwischenmenschlichen Unabhängigkeit liegt. Es gibt die Meinung, dass Gesellschaften, in denen Menschen einander oft berühren, friedlicher sind als Gesellschaften, die sich nur wenig gegenseitig berühren. Was uns unsere Kultur über akzeptable und inakzeptable Verhaltensweisen lehrt, beeinflusst, ob wir uns berühren, wen wir berühren und wie wir Berührungen und Berührtsein interpretieren.

Praktischer und therapeutischer Nutzen von Berührung

Weil sie im Leben so allgegenwärtig ist und Informationen und Emotionen so kraftvoll vermittelt, hat Berührung in der Gesellschaft einen sehr vielfältigen Nutzen. Um Blinden das Lesen zu ermöglichen, wurde die Brailleschrift als ein System von erhabenen Punkten auf einer Papier entwickelt, die durch Abstände getrennt sind, die mit der Fingerkuppe wahrgenommen werden können. Maschinen wurden entwickelt, um die taktilen Fähigkeiten auszunutzen, um Behinderten zu helfen. Zum Beispiel ermöglichen Berührungssensoren Tauben oder Blinden bei der Bedienung von Computern, Smartphones und Aufzügen.
Die therapeutischen Anwendungen von Berührung reichen bereits Jahrtausende zurück und die heilsame Wirkung von Berührung findet heute viele Anwendungen. Ein besonders bemerkenswertes Beispiel ist die „Känguru-Methode“ (so genannt, weil sie der Art ähnelt, wie Kängurus ihre Jungen tragen). Dabei hält eine Pflegeperson einen nackten Säugling, der nur eine Windel trägt, an seine nackte Haut. Die Känguru-Methode wurde erstmals in den 1970er Jahren in Bogotà, Kolumbien, angewandt, um die hohen Infektions- und Sterblichkeitsraten in Krankenhäusern aufgrund von Überfüllung und Knappheit an Brutkästen zu bekämpfen. Die Mütter wurden ermutigt, mit ihren Babys über längere Zeit hinweg und während des Stillens Hautkontakt zu halten. Erkrankungen und Sterblichkeit bei den Säuglingen gingen rasch zurück. Seit dieser Zeit wurden die zahlreichen, wichtigen und beständigen Vorteile der Känguru-Methode für Babys und ihre Familien in vielen Untersuchungen bestätigt. In Ländern mit niedrigem und mittlerem Einkommen hat sich gezeigt, dass sich Sterblichkeit, Infektionen, Schwere von Infektionen sowie Dauer des Klinikaufenthalts durch die Känguru-Methode verringern und sich gleichzeitig die Mutter-Kind-Bindung, das Stillen und die Zufriedenheit der Mutter verbessert. In Ländern mit hohem Einkommen, in denen Sterblichkeit und Krankheit keine Hochrisikofaktoren sind, hat sich gezeigt, dass Känguru-Methode die Mutter-Kind-Bindung und das Stillen fördert. Belegt sind Vorteile für Kreislauf und Temperatur, Schlafverhalten, bessere Verhaltenseinschätzung, weniger unerwünschte Reaktionen auf schmerzhafte Eingriffe und ein verbessertes familiäres Umfeld. So ist es nicht erstaunlich, dass die Känguru-Methode und andere Formen des Hautkontakts in vielen Kliniken zu anerkannten Elementen der Neugeborenenpflege geworden sind. Natürlich ist die taktile Hautstimulation nicht die einzige Empfindung, die die Känguru-Methode auslöst, aber sie ist sicherlich eine wichtige Komponente.
Zu den weiteren anerkannten medizinischen Anwendungen von Berührung gehört die Massagetherapie, deren Nutzen (zusätzlich zu den bereits für Frühgeborene besprochenen) vielfältig ist: Senkung von Blutdruck und Herzfrequenz, Reduzierung von Angstempfinden und depressiven Symptomen und sogar von chronischen Schmerzen im unteren Rückenbereich, um nur einige zu nennen. Hippokrates, dem Vater der Medizin, wird zugeschrieben, dass „jeder, der Medizin studieren will, die Kunst der Massage beherrschen muss“.
„One touch of nature makes the whole world kin“ („Natur macht hierin alle Menschen gleich“)

Berühren und berührt werden

Hier trifft Wissenschaft auf Gesellschaft. Dank der Naturwissenschaften und die Medizin haben wir die Wirkungsmechanismen und die biochemischen, biologischen und neurologischen Auswirkungen von Berührungen viel tiefer verstanden. Dank der Sozial- und Verhaltenswissenschaften haben wir die Bedeutung und die Funktionen alltäglicher Berührungserfahrungen schätzen gelernt. Berühren und berührt werden ist so alltäglich, dass wir es bereitwillig als selbstverständlich annehmen und kaum darüber nachdenken – außer natürlich, wenn wir uns über eine Berührung besonders freuen oder wenn dadurch eine Grenze überschritten wird. Es gibt Berührungen, die nicht positiv sind. Unerwünschte Berührungen, Ohrfeigen oder Schläge sind zutiefst problematisch und haben langfristig negative Folgen für Kinder und Erwachsene gleichermaßen. Isolation und Kontaktentzug sind psychisch schädlich. Doch wie wir gelernt haben, sind viele Berührungen willkommen, ersehnt und lebenswichtig. Wie William Shakespeare es in seinem Werk „Troilus und Cressida“ formulierte: „One touch of nature makes the whole world kin“ („Natur macht hierin alle Menschen gleich“)

Marc H. Bornstein

Marc H. Bornstein ist einer der führenden Experten auf dem Gebiet der Kinder- und Jugendentwicklung und hat in dieser Rolle auch die Auswirkungen von Berührungen auf die menschliche Entwicklung umfassend erforscht.

Er hält einen BA des Columbia College, MS und PhD der Yale University und Ehrendoktorwürden der Universität Padua und der Universität Trient. Er hat zahlreiche Publikationen in den Bereichen Experimental-, Methoden-, Vergleichs-, Entwicklungs- und Kulturwissenschaften sowie Neurowissenschaften, Pädiatrie und Ästhetik veröffentlicht.