ein kleines Mädchen, das die NIVEA Kids Protect & Care Suncream SPF 50+ benutzt

Welche ist die beste Sonnencreme für Babys und welche Sonnencreme für Kinder schützt vor UVA- und UVB-Strahlen?

Wie wichtig ist Sonnenschutz für Kinder? Finde heraus, worauf es bei einer Sonnencreme für Babys und Kinder ankommt. Tipps zum LSF, hautfreundlichen Wirkstoffen und NIVEA Expertentipps.

Warum Sonnenschutz für Kinder wichtig ist

Kinderhaut ist empfindlicher gegenüber UV-Strahlen als die Haut von Erwachsenen und dadurch anfälliger für Sonnenbrand und langfristige Hautschäden. Übermäßige Sonneneinstrahlung kann das Risiko von Hautkrankheiten im späteren Leben erhöhen, deshalb ist es im besten Interesse deines Kindes seine Haut von Anfang an gut zu schützen. Dazu gehört nicht nur das regelmäßige Auftragen von Sonnencreme, sondern auch andere Schutzmaßnahmen wie schützende Kleidung und das Meiden direkter Sonneneinstrahlung, vor allem während der Stunden, in denen die Sonne am höchsten steht.

Von der Wahl des richtigen Lichtschutzfaktors bis hin zu hautfreundlichen Inhaltsstoffen, es geht um mehr, als nur zum höchsten Schutzfaktor zu greifen. In diesem Leitfaden erfährst du alles, was du über Sonnenschutzmittel für Kinder wissen musst, einschließlich Empfehlungen zum Lichtschutzfaktor und praktische Anwendungstipps.

Was eine gute Sonnencreme für Kinder ausmacht

5 Faktoren, auf die du achten solltest, um die passende Sonnencreme für dein Kind zu finden:
Kleiner Junge verwendet NIVEA Kids Ultra Protect & Play SPF50+

1. Hauttyp:

Achte auf die Empfindlichkeit der Haut deines Kindes und besondere Bedürfnisse wie zusätzliche Feuchtigkeit. Cremige Lotionen lassen sich gleichmäßig auftragen und spenden Feuchtigkeit, daher sind diese ideal bei trockener oder sensibler Haut.

 

2. Die Formulierung:

Unterschiedliche Formulierung bieten unterschiedliche Vorteile. Sprays lassen sich schnell auftragen und sind ideal für aktive Kinder, erfordern aber oft etwas mehr Sorgfalt, um den ganzen Körper abzudecken. Wähle eine Formel, die zu Hauttyp, Aktivitätslevel und dem gewünschten Anwendungskomfort passt.

 

3. Wasserfestigkeit:

Wähle ein Produkt, das zu den Aktivitäten deines Kindes passt, sei es wasserfest zum Schwimmen oder lang anhaltend zum Spielen im Freien. Die NIVEA SUN Kids Ultra Schutz & Pflege LSF 50+ bietet zum Beispiel zusätzlichen Schutz vor Wasser und Sand und schützt auch bei Wasserspaß zuverlässig. Unabhängig von der Formel solltest du den Sonnenschutz nach dem Aufenthalt im Wasser erneut auftragen.

4. UVA-Schutz:

UVA-Schutz ist wichtig, um die Haut vor Schäden zu bewahren. Nach der europäischen Gesetzgebung müssen alle Sonnenschutzprodukte mindestens ein Drittel des UVA-Schutzes des UVB-Schutzes aufweisen. In Großbritannien wird der UVA-Schutzfaktor mit einem Sternesystem von 1 bis 5 angegeben, wobei ein UVA-Index von 4 oder 5 Sternen für einen hervorragenden Schutz steht.

 

5. LSF (Lichtschutzfaktor):

Der LSF zeigt an, wie gut ein Produkt vor UVB-Strahlen schützt, die Sonnenbrand verursachen. Für Kinder ist ein LSF von 50+ oder höher ratsam, da dieser Schutz empfindliche Haut besonders gut abschirmt.

Deshalb bieten die meisten Sonnencremes für Kinder einen LSF von 50 oder mehr. Auch an bewölkten Tagen ist es wichtig, Kinder mit einem hohen LSF zu schützen.

Entdecke das NIVEA SUN Kids Protect & Care To Go SPF50+

Bei der Auswahl der richtigen Sonnencreme für Kinder solltest du auf eine Formel achten, die sich leicht auftragen lässt, nicht klebt und wasserfest ist, um Aktivitäten im Freien sicher zu ermöglichen. Die NIVEA SUN Kids Protect & Care To Go SPF50+ bietet all diese Eigenschaften und noch mehr. Angereichert mit Wirkstoffen wie Vitamin C, Vitamin E und Panthenol, die zusammen die Hautbarriere stärken und die Haut deines Kindes vor schädlichen UV-Strahlen schützen.

Anwendung von NIVEA Kids Protect & Care Sunscreen

Welche Sonnencreme ist für Babys geeignet?

Gerade bei Babys ist es besonders wichtig, ihre empfindliche Haut vor der Sonne zu schützen, da sie noch dünner ist und sensibler auf UV-Strahlen reagiert. Hierauf solltest du bei der Auswahl achten:
Alter:

Babys unter sechs Monaten sollten keiner direkten Sonne ausgesetzt sein. Für ältere Babys (ab sechs Monaten) empfiehlt sich eine Sonnencreme, die speziell für empfindliche Babyhaut entwickelt wurde.

Formel

Achte auf Produkte, die speziell für sensible Babyhaut formuliert wurden und deren Formel unter pädiatrischer Aufsicht getestet wurde. 

LSF:

Verwende eine Sonnencreme mit Breitbandschutz und einem LSF über 50, um einen optimalen Schutz vor UVB-Strahlen zu gewährleisten und mit Sonnenfiltern, die vor UVA-Strahlen schützen.

Wasserfestigkeit:

Wähle wasserfeste Formulierungen und trage sie sofort nach dem Aufenthalt im Wasser erneut auf.

NIVEA Babys & Kinder Sensitive Protect Spray SPF 50+

Für Babys ab sechs Monaten bietet das NIVEA SUN Babies & Kids Sensitive Schutzspray einen sanften und effektiven Sonnenschutz. Die speziell für Kinder und Babys entwickelte, pflegende Formel ist mit Bio-Kamille angereichert und parfümfrei, geeignet für empfindliche oder zu Ekzemen neigende Haut. Das Spray lässt sich leicht auftragen und bietet sehr gute Wasserfestigkeit für effizienten Schutz für Aktivitäten im Freien.

Sonnencreme für Kinder

Fakten im Überlick

Warum ist Sonnencreme für Kinder so wichtig?
Die Haut von Kindern reagiert empfindlicher auf UV-Strahlen als die von Erwachsenen, was sie anfälliger für Sonnenbrände und Langzeitschäden macht. Zu viel Sonne kann das Risiko für Hautprobleme im späteren Leben erhöhen. Wenn du die Haut deines Kindes jetzt schützst, kannst du dazu beitragen, die Hautgesundheit im späteren Leben zu verbessern. Dazu gehört nicht nur das Auftragen von Sonnencreme, sondern auch Schutz vor der Sonne und geeignete Schutzkleidung zu tragen.

Hält Sonnencreme für Kinder den ganzen Tag?
Nein, wie alle Sonnencremes muss auch Kindersonnencreme regelmäßig neu aufgetragen werden. Am besten alle zwei Stunden und immer sofort nach dem Schwimmen oder wenn die Haut abgetrocknet wurde.

Wann sollte man Sonnencreme für Kinder vor dem Aufenthalt in der Sonne auftragen?
Am besten etwa 20 Minuten vor dem Aufenthalt in der Sonne auftragen, damit die Creme vollständig einziehen und ihre Wirkung entfalten kann.

7 Tipps zum Auftragen von Sonnencreme für Kinder

Die richtige Anwendung ist entscheidend, damit dein Kind optimal vor UV-Strahlen geschützt ist. Mit diesen Tipps bist du auf der sicheren Seite:

1
Beginne mit sauberer, trockener Haut:

Achte darauf, dass die Haut deines Kindes sauber und trocken ist, damit die Sonnencreme besser einzieht. 

2
Die richtige Menge verwenden:

Trage Sonnencreme großzügig auf. Etwa ein Teelöffel für kleinere Bereiche wie Gesicht und Nacken, mehr für größere Bereiche wie Arme und Beine.

3
Alle freien Hautstellen abdecken:

Oft vergessen Hautstellen sind Ohren, Nackenrücken und Fußoberseiten.

4
Gleichmäßig verteilen:

Vergewissere dich, dass die Sonnencreme gleichmäßig aufgetragen wird, damit keine Stellen übersehen werden und eine maximale Abdeckung gewährleistet ist.

5
20 Minuten vor dem Rausgehen auftragen:

Das gibt der Sonnencreme genug Zeit zum Einziehen und zu wirken, um optimalen Schutz zu bieten.

6
Regelmäßig nachcremen:

Alle zwei Stunden und nach dem Schwimmen, Schwitzen oder Abtrocknen sollte du den Sonnenschutz erneut auftragen.

7
Mit weiterer Kleidung kombinieren:

Kombiniere die Verwendung von Sonnenschutzmitteln mit schützender Kleidung, Hüten und Sonnenbrillen, um einen umfassenden Sonnenschutz zu gewährleisten.

Anwendungstipps für Kleinkinder

Kleinkinder sind sehr aktiv und haben oft wenig Geduld fürs Eincremen. Daher ist es wichtig, eine Sonnencreme zu wählen, die sich schnell und unkompliziert auftragen lässt.
Verwende einen Roll-on, ein Spray oder einen Sonnenschutzstift

Um das Sonnenschutzmittel schneller und gezielter aufzutragen ohne dass dein Liebling zu ungeduldig wird. Wenn du ein Spray verwendest, sprühe eine kleine Menge der Creme in deine Hand, bevor du sie auf das Gesicht aufträgst, um das Risiko des Einatmens des Produkts zu vermeiden.

Trage die Sonnencreme in kleinen Abschnitten auf

Um die Kleinen zu beschäftigen und das Zappeln zu reduzieren.


Kleiner Junge verwendet NIVEA Babies & Kids Sensitive Protect Spray SPF 50+

Die NIVEA Sonnencremes für Kinder

Entdecke die NIVEA Kids Sonnencremes, die speziell für die Bedürfnisse von Babys und Kindern entwickelt wurden. Mit sehr hohem Lichtschutzfaktor, sanften, wasserfesten Formeln und dermatologisch getesteten Inhaltsstoffen bieten sie zuverlässigen Schutz vor UVA- und UVB-Strahlen. So könnt ihr sorgenfreies Spielen an der frischen Luft in vollen Zügen genießen.

Häufige Fehler beim Sonnenschutz für Kinder

Eltern machen häufig Fehler, die die Wirksamkeit des Sonnenschutzes beeinträchtigen, zum Beispiel:
Zu wenig Sonnencreme verwenden:

Verwende eine großzügige Menge, mindestens einen Teelöffel für Gesicht und Hals und einen Teelöffel für den restlichen Körper.

Wichtige Stellen vergessen:

Ohren, Nackenrücken, Fußoberseiten und Hände werden häufig übersehen.

Spray auftragen, ohne zu verreiben:

Sprays sind praktisch, aber sie müssen gut in die Haut einmassiert werden, damit alle Hautpartien gleichmäßig geschützt sind. Für das Gesicht: erst in die Hand sprühen, dann auftragen. Nicht direkt auf das Gesicht sprühen, um das Einatmen des Produkts zu vermeiden.

Das Nachcremen vergessen:

Sonnencreme sollte alle zwei Stunden sowie nach dem Baden oder Schwitzen erneut aufgetragen werden.

Sonnencreme: Haltbarkeit & Lagerung

Sonnencremes verlieren mit der Zeit an Wirksamkeit. Prüfe daher vor der Verwendung immer das Haltbarkeitsdatum. Die meisten Sonnencremes haben kein Verfallsdatum, sondern eine Haltbarkeitsdauer nach dem Öffnen, die durch ein geöffnetes Glas gefolgt von der Anzahl der Monate (normalerweise 12M = 12 Monate) dargestellt wird. Wichtig ist auch, dass du deine Sonnencreme richtig lagerst, um ihre Lebensdauer zu gewährleisten. Bewahre deine Sonnencreme an einem kühlen, trockenen Ort auf und vermeide es, sie direkter Sonneneinstrahlung auszusetzen, z. B. in einem heißen Auto, da Hitze die Wirkstoffe abbauen kann. Wenn sich die Sonnencreme in ihrer Textur, ihrem Geruch oder ihrer Farbe verändert, solltest du sie lieber austauschen.

Zusammenfassung

Mit der richtigen Sonnencreme und den richtigen Gewohnheiten schützt du die Haut deines Kindes zuverlässig vor schädlichen UV-Strahlen. Dazu gehört: ein geeigneter Breitbandschutz, korrektes und regelmäßiges Auftragen sowie ergänzender Schutz durch Kleidung, Hüte und Schatten. Mit dem passenden Produkt und etwas Routine kann dein Kind den Sommer draußen unbeschwert genießen.

Häufig gestellte Fragen

Welcher Lichtschutzfaktor ist am besten für Kinder geeignet?

LSF 50 oder höher ist die sicherste Wahl für Kinder, da er den bestmöglichen UVB-Schutz bietet.

Kann ich Sonnencreme bei Babys anwenden?

Babys unter sechs Monaten sollten gar nicht der direkten Sonne ausgesetzt werden. Stattdessen empfiehlt sich UV-Schutzkleidung, ein breitkrempiger Hut, eine Sonnenbrille und ein Sonnenschirm. Für ältere Babys (ab 6 Monaten) eignet sich eine speziell entwickelte Sonnencreme für Babys wie die sanften Formeln der NIVEA Babies & Kids Sensitive Serie.

Wie lange hält der Sonnenschutz bei Kindern?

Die meisten Sonnencremes schützen etwa zwei Stunden lang. Nach dem Baden, Schwitzen oder Abtrocknen sollte die Sonnencreme häufiger nachgetragen werden.

Kann Sonnencreme über anderen Hautpflegeprodukten aufgetragen werden?

Ja, aber Sonnencreme sollte immer der letzte Schritt in der Pflegeroutine deines Kindes sein, damit sie eine schützende Schicht auf der Haut bilden kann.

Wie kann ich meinem Kind das Eincremen erleichtern?

Wähle kinderfreundliche Texturen und praktische Formate wie Sprays oder Roll-Ons. Leichte Cremes oder Lotionen lassen sich besonders gut verteilen und ziehen schnell ein und sind daher ideal für ungeduldige Kinder.

Wie finde ich heraus, ob eine Sonnencreme abgelaufen ist?

Überprüfe das Verfallsdatum oder die Haltbarkeit nach dem Öffnen auf der Verpackung. Abgelaufene Sonnencremes schützen nicht mehr zuverlässig und sollten ersetzt werden.

Sollte ich bei meinem Kind LSF 50 oder LSF 30 verwenden?

Für Kinder ist es immer am besten, einen möglichst hohen Lichtschutzfaktor zu wählen, idealerweise LSF 50 oder mehr. Auch bei hohem LSF ist es wichtig, regelmäßig nachzucremen, um den Schutz langfristig aufrechtzuerhalten.

Was ist der Unterschied zwischen Sonnencreme für Kinder und für Erwachsene?

Kindersonnencremes sind speziell auf empfindliche Kinderhaut entwickelt. Sie enthalten besonders sanfte Inhaltsstoffe wie Vitamin E und Panthenol, um die Hautbarriere zu stärken, sowie Breitbandfilter zum Schutz vor UVA- und UVB-Strahlen.