UV-Strahlung ist, in jeglicher Form, der Hauptrisikofaktor für die Entstehung von Hautkrebs. Vor allem, wenn es bereits Vorerkrankungen gab. Das Risiko, an hellem Hautkrebs zu erkranken, steigt, wenn bereits ein heller Hautkrebs in der eigenen Vorgeschichte aufgetreten ist. Dann beträgt das Risiko einen weiteren Hautkrebs zu entwickeln über 30 %. Ein Risikofaktor für die Entwicklung des schwarzen Hautkrebses ist die Anzahl neuer, nach der Geburt entstandener Muttermale, welche stark mit der UV-Belastung zusammenhängt. Gerade frühe Sonnenschäden in der Kindheit scheinen das Auftreten von gutartigen Muttermalen erheblich zu beeinflussen. Ab mehr als 100 Muttermalen ist das Risiko für schwarzen Hautkrebs etwa um das Siebenfache erhöht.
Teilen