Datenschutzerklärung NIVEA Haus – Frau lächelt

Datenschutzerklärung NIVEA Haus

Der Schutz Ihrer Daten ist uns wichtig!

Uns ist nicht nur die Pflege und der Schutz Ihrer Haut wichtig. Wir legen auch höchsten Wert auf den Schutz Ihrer Daten. Deshalb respektieren wir Ihre Privatsphäre und möchten, dass Sie uns beim Thema Datenschutz genauso vertrauen können wie bei der Hautpflege. Wir informieren Sie stets transparent darüber, wofür wir Ihre Daten benötigen und ob bzw. wie lange wir diese speichern.

 

1. Allgemeine Informationen
1.1. Verarbeitung personenbezogener Daten
1.2. Verantwortliches Unternehmen
1.3. Rechte des Betroffenen
1.4. Empfangende (allgemeine Information)
2. Weitere Funktionen und Angebote (innerhalb und außerhalb der Website)
2.1. Kontaktaufnahme/Kommunikation/Zusammenarbeit
2.2. Terminbuchung im NIVEA Haus
2.3. Termindurchführung
2.4. Gäste WLAN
2.5. Kameraüberwachung
2.6. Kasse/ Payment
2.7. Kauf auf Rechnung
2.8. Gewinnspiele
  2.9. Postversand
2.10. Umfragen
2.11. Datenschutzerklärung für Bewerber*innen (Recruiting)
3. Widerspruch oder Widerruf gegen die Verarbeitung Ihrer Daten
4
. Nutzungsbedingungen Gäste WLAN


Mit dieser Datenschutzerklärung möchten wir Sie über die Erhebung personenbezogener Daten bei Nutzung unserer Website und daran anknüpfender Dienste informieren. Diese Datenschutzerklärung gilt für alle Webseiten oder Dienste, die auf diese Datenschutzerklärung verweisen.

 

1.1. Verarbeitung personenbezogener Daten

Personenbezogene Daten (kurz: Daten) im Sinne des Art. 4 EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen, z. B. Name, Adresse, E-Mail-Adressen etc.

 

1.2. Verantwortliches Unternehmen für die Verarbeitung personenbezogener Daten iSd. Art. 4 (7) DSGVO ist:

Beiersdorf Hautpflege GmbH („NIVEA Haus“)
Beiersdorfstraße 3
22529 Hamburg
Telefon:  +49 (0)40 4909 7575

Kontaktdetails des Datenschutzbeauftragten:
datenschutzbeauftragter.hautpflege-gmbh[at]beiersdorf.com
oder unter der Postadresse des Verantwortlichen Unternehmens mit dem Zusatz „z.Hd. Datenschutzbeauftragter.“

Bestimmte Verarbeitungen, insbesondere auf dieser Website, können in der Verantwortung von anderen Gesellschaften erfolgen. Dies wird unten in der jeweiligen Beschreibung der Verarbeitung angegeben, sofern dies der Fall ist.

 

1.3. Rechte des Betroffenen

Sie haben als betroffene Person der Datenverarbeitung nach Maßgabe der gesetzlichen Bestimmungen folgende Rechte hinsichtlich der Sie betreffenden personenbezogenen Daten:

  • Recht auf Auskunft, 
  • Recht auf Berichtigung oder Löschung, 
  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung, 
  • Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung, 
  • Recht auf Datenübertragbarkeit. 

Sie haben zudem das Recht, sich bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns zu beschweren.

Bei der Bearbeitung Ihrer Rechte kann es möglich sein, dass wir Sie um einen Identitätsnachweis bitten. Weitere Informationen, wie wir Ihre Daten dabei verarbeiten, erhalten Sie unter 2.1.

 

1.4. Empfangende (allgemeine Information)

Zusätzlich zu den aufgelisteten Empfangenden in den einzelnen unten aufgeführten Abschnitten, übermitteln wir die erhobenen Daten zur Bearbeitung an die entsprechenden internen Abteilungen und an andere verbundene Unternehmen innerhalb der Beiersdorf Gruppe oder an externe Dienstleistende, Auftragsverarbeitende entsprechend den erforderlichen Zwecken. Darüber hinaus leiten wir die Daten an die folgenden Empfangenden weiter:

-Plattform/Hosting-Dienstleistende haben Zugriff auf personenbezogene Daten aus einem Drittland (Länder außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums). Als geeignete Garantien wurden sog. Standardvertragsklauseln gem. Art. 46 DSGVO abgeschlossen. Für Drittländer/Unternehmen, für die ein Angemessenheitsbeschluss vorliegt, gilt der Angemessenheitsbeschluss ebenfalls. Für weitere Informationen (wie z.B. eine Kopie der Garantie) können Sie sich an die unter 1.2 genannten Kontaktangaben wenden.

-Analysedienstleistende werden Zugang zu personenbezogenen Daten aus einem Drittland (Länder außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums) haben. Als geeignete Garantien wurden sog. Standardvertragsklauseln gem. Art. 46 DSGVO abgeschlossen. Für Drittländer/Unternehmen, für die ein Angemessenheitsbeschluss vorliegt, gilt der Angemessenheitsbeschluss ebenfalls. Für weitere Informationen (wie z.B. eine Kopie der Garantien) können Sie sich an die unter 1.2 genannten Kontaktangaben wenden.

-IT-Support-Dienstleistende werden Zugang zu personenbezogenen Daten aus einem Drittland (Länder außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums) haben. Als geeignete Garantien wurden sog. Standardvertragsklauseln gem. Art. 46 DSGVO abgeschlossen. Für Drittländer/Unternehmen, für die ein Angemessenheitsbeschluss vorliegt, gilt der Angemessenheitsbeschluss ebenfalls. Für weitere Informationen (wie z.B. eine Kopie der Garantien) können Sie sich an die unter 1.2 genannten Kontaktangaben wenden.

-Behörden: Im Falle einer gesetzlichen Verpflichtung behalten wir uns das Recht vor, Informationen über Sie offenzulegen, wenn wir verpflichtet sind, diese an zuständige Behörden oder Strafverfolgungsbehörden zu übermitteln, entsprechend Art. 6 (1) c DSGVO (gesetzliche Verpflichtung).

Weitere Informationen finden Sie in den entsprechenden Absätzen der einzelnen Abschnitte.

x


Neben der Online-Nutzung unserer Website bieten wir verschiedene weitere Dienste an, für die wir Ihre personenbezogenen Daten auch in einem offline-Kontext verarbeiten.

Abweichend von 1.2 ist in manchen Fällen die Beiersdorf-Gesellschaft verantwortliches Unternehmen für die untenstehenden Funktionen und Angebote, die Ihnen bereits im Rahmen der Kommunikation benannt wurde. Sofern daher auf Abschnitte dieser Datenschutzerklärung verwiesen wird, z.B. per Link, und Ihnen im Rahmen der Kommunikation bereits ein verantwortliches Unternehmen genannt wurde, z.B. in der Fußzeile/Signatur einer E-Mail oder Aktionskarte, ist dieses verantwortliches Unternehmen gemäß. Art. 4 Nr. 7 DSGVO.

 

2.1. Kontaktaufnahme/ Kommunikation/ Zusammenarbeit

Zweck / Information:
Bei der Kommunikation und/oder Zusammenarbeit mit uns z.B. per E-Mail, über ein Kontaktformular auf unserer Website, über eine Datenaustauschplattform, sei es als Verbraucher*in, Proband*in, Geschäftspartner*in oder Kund*in, werden die von Ihnen mitgeteilten Daten (Ihre E-Mail-Adresse, ggf. Ihr Name und Ihre Telefonnummer oder die angegebenen personenbezogenen Daten innerhalb der Kommunikation) von uns gespeichert, um z.B. Ihre Fragen zu beantworten oder um der für unsere Geschäftszwecke erforderlichen Kommunikation nachzukommen.

Bezüglich der Zusammenarbeit mit unseren Lieferant*innen haben wir einen internen Bewertungsprozess implementiert, der in unserem berechtigten Interesse die Geschäftsbeziehung durch Ausarbeitung eines „Action Plans“ verbessern soll. Hierbei verarbeiten wir in der Regel lediglich Informationen zum Unternehmen, Rückschlüsse auf Sie als Kontaktperson sind allerdings möglich, wenn die Kommunikation mit Lieferant*innen in Hinblick auf Reaktionszeiten, Zuverlässigkeit und Transparenz untersucht wird.

Möglicherweise fragen wir Sie, wenn Sie als Verbraucher*in telefonisch mit uns Kontakt aufnehmen, ob das Telefonat für Qualitätssicherungs- und Schulungsmaßnahmen aufgezeichnet werden darf. Sofern Sie der Aufzeichnung zustimmen, verarbeiten wir alle Informationen, die Sie im Rahmen des Gespräches mit uns teilen (Kommunikationsinhalte, ggf. auch sensible (Gesundheits-) Daten, sowie Ihre Rufnummer und weitere personenbezogene Daten).

Bei der Verarbeitung der Daten, die im Rahmen der Kommunikation anfallen, haben wir ein berechtigtes Interesse daran, die Daten entsprechend der gesetzlichen Vorgaben zur internen Überprüfung oder dem jeweiligen Kommunikationsanliegen entsprechend zu verarbeiten.

Die Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten ist für die Erfüllung des Vertrags oder einer vertragsähnlichen Situation erforderlich. Sie sind nicht verpflichtet, Ihre personenbezogenen Daten bereitzustellen. Wenn Sie Ihre personenbezogenen Daten nicht bereitstellen, können Sie den beschriebenen Dienst nicht nutzen.

Verantwortliches Unternehmen:
Wenn Sie Produkte im eShop der Beiersdorf NV kaufen, ist Beiersdorf NV, De Passage 126-136, 1101 AX Amsterdam, Niederlande, für die in dieser Klausel beschriebene Datenverarbeitung verantwortlich. Dies gilt auch für alle Fragen zu Ihrer Bestellung, die Sie über das Kontaktformular im eShop stellen.

Für alle anderen Fälle der Kontaktaufnahme/Kommunikation/Zusammenarbeit ist das unter Punkt 1.2 genannte verantwortliche Unternehmen zuständig.

Empfangende und Quellen:
Zur Bekämpfung des Terrorismus sind wir aufgrund gesetzlicher Vorgaben verpflichtet, einen Abgleich mit Sanktionslisten durchzuführen. Daher verarbeiten wir Ihre Daten auch, um rechtlichen Anforderungen zum Abgleich mit diesen Listen zu genügen. Des Weiteren verarbeiten wir Ihre Daten in der Beiersdorf Gruppe zur Verhinderung und Aufklärung von Straftaten und anderem Fehlverhalten, Bewertung und Steuerung von Risiken, zur internen Kommunikation und für entsprechende Verwaltungszwecke. Meldet ein verbundenes Unternehmen Bedarf an der Zusammenarbeit mit Ihnen als Lieferant*in, werden wir unsere Erfahrungen aus der Zusammenarbeit mit dem verbundenen Unternehmen teilen.

Sofern Sie ein*e Geschäftspartner*in sind, gleichen wir Ihre Daten mit veröffentlichten Listen irreführender Anbietender (z.B. Warnlisten der World Intellectual Property Organization und der Bundesanzeiger Verlag GmbH) ab, um eine informierte Entscheidung über etwaige Zahlungen zu treffen. Außerdem prüfen wir regelmäßig in bestimmten Fällen (z.B. bei Vertragsabschlüssen) Ihre Bonität. Unser berechtigtes Interesse ist hierbei die Minimierung des finanziellen Risikos. Dazu arbeiten wir mit Wirtschaftsauskunfteien (z.B. Creditreform Hamburg von der Decken KG, Wandalenweg 8-10, 20097 Hamburg und Bisnode D&B Deutschland GmbH, Robert-Bosch-Straße 11, 64293 Darmstadt) zusammen, von denen wir die dazu benötigten Daten erhalten. Zu diesem Zweck übermitteln wir Ihren Namen und Ihre Kontaktdaten an die Wirtschaftsauskunfteien. Weitere Informationen zur Datenverarbeitung bei Creditreform erhalten Sie hier.

Sofern Sie Geschäftskund*in oder -partner*in sind, kann es im Rahmen einer Unternehmenstransaktion erforderlich sein, Ihre personenbezogenen Daten an Kaufinteressent*innen zu übermitteln. Im Rahmen der Due-Diligence werden in der Regel anonymisierte Daten verarbeitet. Gegebenenfalls kann es im konkreten Einzelfall allerdings erforderlich sein, auch personenbezogene Daten zu verarbeiten. Unser berechtigtes Interesse beruht in der Durchführung der Unternehmenstransaktion.

Zusätzlich übermitteln wir die Daten an die folgenden Empfangenden:
- Kund*innen/Verbraucher*innen Service Dienstleistende
- Plattform/Hosting Dienstleistende

Übermittlungen in Drittstaaten sind möglich. Als geeignete Garantien wurden sog. Standardvertragsklauseln gem. Art. 46 DSGVO abgeschlossen. Für Drittländer/Unternehmen, für die ein Angemessenheitsbeschluss vorliegt, gilt der Angemessenheitsbeschluss ebenfalls. Zusätzlich wurden verbindliche interne Datenschutzvorschriften bei einer Plattform/Hosting Dienstleistenden genehmigt. Für weitere Informationen (wie z.B. eine Kopie der Garantien) können Sie sich an die unter 1.2 genannten Kontaktangaben wenden.

Weitere Empfangende sind im Abschnitt 1.4 über die allgemeinen Empfangenden zu finden.

Löschung/ Widerspruch:

Die in diesem Zusammenhang anfallenden Daten löschen wir wieder, nachdem die Speicherung nicht mehr erforderlich ist, sofern nicht gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen oder Verjährungsfristen beachtet werden müssen.

Bei Verbraucher*innenanfragen, die über unser internes Konsument*innen-Management-Tool bearbeitet werden, werden die personenbezogenen Daten in der Regel nach einem Jahr gelöscht, wenn keine anderen gesetzlichen Aufbewahrungsfristen gelten. Abweichend davon, werden die Daten länger aufbewahrt, sofern die Daten für die Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist.

Gesprächsmitschnitte bleiben maximal 90 Tage gespeichert.

Sie können diesen Verarbeitungen gemäß den Vorgaben unter 3. Widerspruch oder Widerruf gegen die Verarbeitung Ihrer Daten widersprechen.

Rechtsgrundlage:
Art. 6 (1) a DSGVO iVm. Art. 9 (2) a DSGVO (Einwilligung: Telefonaufzeichnung)
Art. 6 (1) b DSGVO (bei Verarbeitungen im Zusammenhang mit einem Vertrag oder einer vertragsähnlichen Situation)
Art. 6 (1) c DSGVO (bei Verarbeitung von Daten im Zusammenhang mit einer gesetzlichen Verpflichtung)
Art. 6 (1) f DSGVO (bei Verarbeitungen entsprechend dem o.g. berechtigten Interesse)

 

2.2. Terminbuchung im NIVEA Haus

Zweck / Information
Wenn Sie in einem unserer NIVEA Häuser einen Termin für eine Anwendung buchen wollen, verarbeiten wir die von Ihnen angegebenen Daten (Ihr Name, Ihre E-Mail-Adresse und Ihre Telefonnummer), um Ihre Buchung vornehmen und ggfs. diesbezüglich mit Ihnen in Kontakt treten zu können (z.B. bei Ausfall des Termins).

Die Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten ist für einen Vertragsabschluss erforderlich. Sie sind nicht verpflichtet, die personenbezogenen Daten bereitzustellen. Im Falle einer Nichtbereitstellung Ihrer Daten kann die Terminbuchung nicht durchgeführt werden.

Empfangende:
Wir geben die erhobenen Daten zur Verarbeitung an die jeweiligen internen Stellen weiter sowie an andere verbundene Unternehmen innerhalb der Beiersdorf Gruppe oder an externe Dienstleistende, Auftragsverarbeitende (z.B. Plattform-, Hosting-, Versand-, Abwicklungsdienstleistende, Zahlungsdienstleistende) entsprechend der erforderlichen Zwecke (zur Terminbuchung und der diesbezüglichen Kommunikation) weiter. Übermittlungen in Drittstaaten sind möglich. Als geeignete Garantien wurden sog. Standardvertragsklauseln gem. Art. 46 DSGVO abgeschlossen. Für Drittländer/Unternehmen, für die ein Angemessenheitsbeschluss vorliegt, gilt der Angemessenheitsbeschluss ebenfalls. Zusätzlich wurden verbindliche interne Datenschutzvorschriften bei einer Platform/Hosting Dienstleistenden genehmigt. Für weitere Informationen (wie z.B. eine Kopie der Garantien) können Sie sich an die unter 1.2 genannten Kontaktangaben wenden. Weitere Informationen dazu befinden sich hier: https://ec.europa.eu/info/law/law-topic/data-protection/data-transfers-outside-eu_de

Löschung:
Die in diesem Zusammenhang anfallenden Daten löschen wir, nachdem Ihr Termin endgültig abgewickelt wurde, sofern nicht gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen oder Verjährungsfristen beachtet werden müssen.

Rechtsgrundlage:
Art. 6 (1) b DSGVO (vertragsähnliche Situation)

 

2.3. Termindurchführung

Zweck / Information:
Der „Wegbegleiter“ stellt Ihnen und uns alle für Ihren Besuch bei uns im NIVEA Haus notwendigen Informationen zur Verfügung. Darüber hinaus haben Sie die Möglichkeit uns anonym Feedback zu Ihrer Anwendung zu geben. Die angegebenen personenbezogenen Daten nutzen wir ausschließlich für die Durchführung unserer Services – u.a. damit unsere Mitarbeitenden Sie namentlich ansprechen können.

Die freiwillige Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten ist für einen Vertragsabschluss nicht erforderlich. Sie sind nicht verpflichtet, die personenbezogenen Daten bereitzustellen. Im Falle einer Nichtbereitstellung Ihrer personenbezogenen können Sie dennoch die gebuchte Anwendung erhalten.

Empfangende:
Die personenbezogenen Daten werden ausschließlich durch Mitarbeitende unseres Hauses genutzt und nicht weitergegeben. 

Löschung:
Die personenbezogenen Daten des „Wegbegleiters“ werden von Ihrem ggf. gegebenen Feedback abgetrennt und am Ende jedes Arbeitstages vernichtet. 

Rechtsgrundlage:
Art. 6 (1) b DSGVO (vertragsähnliche Situation)

 

2.4. Gäste WLAN

Zweck / Information:
Der Hotspot des NIVEA Hauses erfasst mit jedem Verbindungsaufbau zum Hotspot durch eine betroffene Person oder ein automatisiertes System eine Reihe von allgemeinen Daten und Informationen (z.B. MAC Adresse, IP-Adresse, Standort und Name des Accesspoints). Diese allgemeinen Daten und Informationen werden in den Logfiles des Servers gespeichert. Bei der Nutzung dieser allgemeinen Daten und Informationen zieht das NIVEA Haus keine Rückschlüsse auf die betroffene Person. Diese Informationen werden vielmehr benötigt, um die Nutzung des Hotspots zu gewährleisten. Diese Informationen werden durch das NIVEA Haus statistisch und ferner mit dem Ziel ausgewertet, den Datenschutz und die Datensicherheit zu erhöhen.

Empfangende
Wir geben die erhobenen Daten an die zuständigen internen Abteilungen und an andere verbundene Unternehmen des Beiersdorf Konzerns oder an externe Dienstleistende, Auftragnehmende (z.B. Hosting, Content Management System) zur Bearbeitung entsprechend den erforderlichen Zwecken weiter.

Löschung
Die Löschung der Logfiles erfolgt nach 7 Tagen. 

Rechtsgrundlagen
Art. 6 (1) b DSGVO (vertragsähnliche Situation)

 

2.5. Kameraüberwachung

Zweck:
Vandalismus- und Straftatenprävention, Aufklärung von Straftaten Wahrnehmung des Hausrechts; Schutz von Eigentum – dies stellt zugleich unser berechtigtes Interesse dar. 

Empfangende:
Security Personal, Sicherheitsdienstleistende, Hosting-Unternehmen, Behörden 

Löschung:
Die Speicherdauer beträgt 7 Tage – anschließend werden die Aufnahmen gelöscht 

Rechtsgrundlage
Art. 6 (1) f) DSGVO: Berechtigtes Interesse 

Betroffenenrechte
Die betroffene Person hat das Recht, von dem Verantwortlichen eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob sie betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden; ist dies der Fall, so hat die Person ein Recht auf Auskunft über diese personenbezogenen Daten und auf die in Art. 15 DSGVO im einzelnen aufgeführten Informationen.

Die betroffene Person hat das Recht, von dem verantwortlichen Unternehmen unverzüglich die Berichtigung sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten und ggf. die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten zu verlangen (Art. 16 DSGVO).

Die betroffene Person hat das Recht, von dem verantwortlichen Unternehmen zu verlangen, dass sie betreffende personenbezogene Daten unverzüglich gelöscht werden, sofern einer der in Art. 17 DSGVO im einzelnen aufgeführten Gründe zutrifft, z. B. wenn die Daten für die verfolgten Zwecke nicht mehr benötigt werden (Recht auf Löschung).

Die betroffene Person hat das Recht, von dem Verantwortlichen die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn eine der in Art. 18 DSGVO aufgeführten Voraussetzungen gegeben ist, z. B. wenn die betroffene Person Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt hat, für die Dauer der Prüfung durch das verantwortliche Unternehmen.

Die betroffene Person hat das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung sie betreffender personenbezogener Daten Widerspruch einzulegen. Das verantwortliche Unternehmen verarbeitet die personenbezogenen Daten dann nicht mehr, es sei denn, es können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachgewiesen werden, die die Interessen, Rechte und Freiheiten der betroffenen Person überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen (Art. 21 DSGVO).

Jede betroffene Person hat unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, wenn die betroffene Person der Ansicht ist, dass die Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt (Art. 77 DSGVO).

Verantwortliches Unternehmen für die Verarbeitung
Beiersdorf AG
Beiersdorfstraße 1-9
20245 Hamburg

Kontaktdetails Datenschutzbeauftragte*r: Dataprotection[at]beiersdorf.com oder unter der Postadresse des verantwortlichen Unternehmens mit dem Zusatz „z.Hd. Datenschutzbeauftragte*r“.

 

2.6. Kasse/ Payment

An den Kassen des NIVEA Hauses können Sie sowohl mit Bargeld als auch Bargeldlos Ihre Einkäufe und Behandlungen bezahlen.
Die bargeldlosen Zahlungen wickelt das Zahlungsdienstleistungsunternehmen afc Rechenzentrum GmbH, Bültbek 27-29, 22962 Siek, Tel.: +49 (0)4107 90 81 0, E-Mail kontakt[at]afc.de in eigener Verantwortung ab. Im Rahmen Ihrer Zahlung übermittelt unser Kassensystem lediglich den zu zahlenden Betrag, einen Zeitstempel und eine Transaktionsnummer an das Terminal des Zahlungsdienstleistungsunternehmens. Alle auf dem Terminal eingegebenen Daten verarbeitet das Zahlungsdienstleistungsunternehmen in eigener Verantwortung.

 

2.7. Kauf auf Rechnung

Zweck / Information:
Wenn Sie Dienstleistungen und Produkte bei uns bestellen oder auf Rechnung kaufen, erfassen wir Ihren Namen, Ihre Kontakt- und Zahlungsdaten, sowie Informationen zu den Produkten und Dienstleistungen, die Sie bei uns erworben haben und verarbeiten diese Daten im Zusammenhang mit der Abwicklung dieses Kaufs. Falls notwendig treten wir in diesem Zusammenhang auch per E-Mail mit Ihnen in Kontakt.  

Empfangende:
Wir geben die erhobenen Daten zur Verarbeitung an die jeweiligen internen Stellen weiter sowie an andere verbundene Unternehmen innerhalb der Beiersdorf Gruppe oder an externe Dienstleistende, Auftragsverarbeitende (z.B. Plattform-, Hosting-, Versand-, Abwicklungsdienstleistende, Zahlungsdienstleistende) entsprechend der erforderlichen Zwecke (zur Rechnungsstellung und Buchung und der diesbezüglichen Kommunikation) weiter. Übermittlungen in Drittstaaten sind möglich. Als geeignete Garantien wurden sog. Standardvertragsklauseln gem. Art. 46 DSGVO abgeschlossen. Für Drittländer/Unternehmen, für die ein Angemessenheitsbeschluss vorliegt, gilt der Angemessenheitsbeschluss ebenfalls. Zusätzlich wurden verbindliche interne Datenschutzvorschriften bei einem Platform/Hosting Dienstleistenden genehmigt. Für weitere Informationen (wie z.B. eine Kopie der Garantien) können Sie sich an die unter 1.2 genannten Kontaktangaben wenden.

Löschung:
Die in diesem Zusammenhang anfallenden Daten löschen wir nachdem die Speicherung nicht mehr erforderlich ist, sofern nicht gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen oder Verjährungsfristen beachtet werden müssen. 

Rechtsgrundlage
Art. 6 (1) b DSGVO (Vertrag)

 

2.8. Gewinnspiele

Zweck / Information:

Wenn Sie an Gewinnspielen oder ähnlichen Aktionen von uns teilnehmen, verwenden wir Ihre angegebenen personenbezogenen Daten zur Durchführung der Aktion. Weitere Hinweise zu den Zwecken erhalten Sie in den jeweiligen Teilnahmebedingungen der Aktion.

Die Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten ist für einen Vertragsabschluss erforderlich. Sie sind nicht verpflichtet, die personenbezogenen Daten bereitzustellen. Im Falle einer Nichtbereitstellung Ihrer Daten kann die Aktion nicht durchgeführt werden.

Weitergehende Informationen erhalten Sie in den jeweiligen Teilnahmebedingungen.

Empfangende:

Wir geben die erhobenen Daten zur Verarbeitung an die jeweiligen internen Stellen weiter sowie an andere verbundene Unternehmen innerhalb der Beiersdorf Gruppe oder an externe Dienstleistende, Auftragsverarbeitende (z.B. Hosting-, Versand-, Abwicklungsdienstleistende) entsprechend der erforderlichen Zwecke (zur Durchführung der Aktion) weiter. Übermittlungen in Drittstaaten sind möglich. Als geeignete Garantien wurden sog. Standardvertragsklauseln gem. Art. 46 DSGVO abgeschlossen. Für Drittländer/Unternehmen, für die ein Angemessenheitsbeschluss vorliegt, gilt der Angemessenheitsbeschluss ebenfalls. Zusätzlich wurden verbindliche interne Datenschutzvorschriften bei einer Platform/Hosting Dienstleistenden genehmigt. Für weitere Informationen (wie z.B. eine Kopie der Garantien) können Sie sich an die unter 1.2 genannten Kontaktangaben wenden.

Löschung:

Ihre angegebenen Daten werden nach endgültiger Abwicklung der Aktion (siehe Teilnahmebedingungen) gelöscht, sofern dem nicht gesetzliche Aufbewahrungspflichten oder Verjährungsvorschriften entgegenstehen.

Rechtsgrundlage:

Art. 6 (1) b DSGVO (vertragsähnliche Situation)

 

2.9. Postversand

Zweck / Information:

Als ausgewählte*r Kund*in, Geschäftspartner*in, Proband*in und/ oder Verbraucher*in erhalten Sie von uns auch individuelle Produktinformationen, Hinweise zu Neuigkeiten Angebote und Produktproben per Post (Brief). Hierbei handelt es sich um eine besondere Form des Direktmarketings, welches zugleich unser berechtigtes Interesse ist und die Bindung zu den o.g. Personengruppen intensiviert, indem diese exklusive Informationen erhalten.

Emfpangende:

-Platform/Hosting Dienstleistende
-Kommunikationsdienstleistende
-Versanddienstleistende

Übermittlungen in Drittstaaten sind möglich. Als geeignete Garantien wurden sog. Standardvertragsklauseln gem. Art. 46 DSGVO abgeschlossen. Für Drittländer/Unternehmen, für die ein Angemessenheitsbeschluss vorliegt, gilt der Angemessenheitsbeschluss ebenfalls. Zusätzlich wurden verbindliche interne Datenschutzvorschriften bei einer Platform/Hosting Dienstleistenden genehmigt. Für weitere Informationen (wie z.B. eine Kopie der Garantien) können Sie sich an die unter 1.2 genannten Kontaktangaben wenden.

Weitere Empfangende sind im Abschnitt 1.4 über die allgemeinen Empfangenden zu finden.

Löschung/ Widerspruch:

Ihre angegebenen Daten werden gelöscht, sobald Sie sich abgemeldet haben, sofern dem nicht gesetzliche Aufbewahrungspflichten oder Verjährungsvorschriften entgegenstehen. Sie können die Abmeldung oder den Widerspruch entsprechend des Prozesses durchführen wie in dem Brief oder in dem u.g. Abschnitt Widerspruch beschrieben.

Wir löschen Ihre persönlichen Daten spätestens automatisch nach 24 Monaten Inaktivität (z.B., wenn Sie die übersandten Gutscheine nicht einlösen).

Rechtsgrundlage:

Art. 6 (1) f DSGVO (berechtigtes Interesse)

 

2.10. Umfragen

Zweck / Information:

Wenn Sie an Umfragen oder ähnlichen Kampagnen teilnehmen, verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten zu dem in der Einwilligung angegebenen Zweck. Die erhobenen Daten betreffen Fragen zum Zweck als auch zusätzliche sozio-demografische Informationen über Sie. Sie können teilnehmen, ohne sich zu identifizieren, sofern dies nicht Teil der Einwilligung war.

Für einige Umfragen ist es erforderlich technisch sicherzustellen, dass keine doppelte Teilnahme oder eine Wiederaufnahme der Umfrage möglich ist. Dies kann beispielsweise durch die Verwendung von individualisierten Links oder Cookies erfolgen.

Verwendete Cookies/Tools: Typ A. Mehr Informationen finden Sie im Bereich „Cookies/Tools“.

Empfangende:
-Plattform/Hosting Dienstleistende
-Verbraucher*innen Service Dienstleistende
-Externe Agenturen für Umfragensupport

Übermittlungen in Drittstaaten sind möglich. Als geeignete Garantien wurden sog. Standardvertragsklauseln gem. Art. 46 DSGVO abgeschlossen. Für Drittländer/Unternehmen, für die ein Angemessenheitsbeschluss vorliegt, gilt der Angemessenheitsbeschluss ebenfalls. Zusätzlich wurden verbindliche interne Datenschutzvorschriften bei einer Platform/Hosting Dienstleistenden genehmigt. Für weitere Informationen (wie z.B. eine Kopie der Garantien) können Sie sich an die unter 1.2 genannten Kontaktangaben wenden.

Weitere Empfangende sind im Abschnitt 1.4 über die allgemeinen Empfangenden zu finden.

Löschung:

Die in diesem Zusammenhang anfallenden Daten löschen wir wieder nachdem die Speicherung nicht mehr erforderlich ist, sofern nicht gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen oder Verjährungsfristen beachtet werden müssen. In der Regel werden Umfragen nach spätestens zwei Jahren gelöscht.

Lebensdauer der Cookies: bis zu 180 Tage (dies gilt nur für Cookies, die über diese Webseite gesetzt wurden).

Rechtsgrundlage:

Art. 6 (1) a DSGVO (Einwilligung)

 

2.11. Datenschutzerklärung für Bewerber*innen (Recruiting)

Weitere Informationen zu dem Bewerbungsprozess finden Sie in der gesonderten Datenschutzerklärung für Bewerber*innen (Recruiting) auf der Unternehmenswebseite.


Falls Sie eine Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer Daten erteilt haben, können Sie diese jederzeit widerrufen. Ein solcher Widerruf beeinflusst die Zulässigkeit der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, nachdem Sie ihn gegenüber uns ausgesprochen haben.

Soweit wir die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf die Interessenabwägung stützen, können Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen. Dies ist der Fall, wenn die Verarbeitung insbesondere nicht zur Erfüllung eines Vertrags mit Ihnen erforderlich ist, was von uns jeweils bei der Beschreibung der Funktionen und Angebote dargestellt wird. Bei Ausübung eines solchen Widerspruchs bitten wir um Darlegung der Gründe, weshalb wir Ihre personenbezogenen Daten nicht wie von uns durchgeführt verarbeiten sollten. Im Falle Ihres begründeten Widerspruchs prüfen wir die Sachlage und werden entweder die Datenverarbeitung einstellen bzw. anpassen oder Ihnen unsere zwingenden schutzwürdigen Gründe aufzeigen, aufgrund derer wir die Verarbeitung fortführen.
 
Selbstverständlich können Sie der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten für Zwecke der Werbung und Datenanalyse jederzeit widersprechen. Über Ihren Werbewiderspruch können Sie uns unter den unter verantwortliches Unternehmen genannten Kontaktdaten informieren.

Diese Nutzungsbedingungen gelten für die Nutzung des durch uns (Beiersdorf Hautpflege GmbH, Beiersdorfstraße 3, 22529 Hamburg) zur Verfügung gestellten Gäste WLAN-Zugangs („Hotspot“). Mit Nutzung unseres Hotspots akzeptieren Sie die nachstehenden Nutzungsbedingungen.

 

Diese Nutzungsbedingungen regeln Ihre und unsere Rechte und Pflichten im Zusammenhang mit der Nutzung unseres Gäste-WLAN-Zugangs.

 

(1) Wir stellen Ihnen in unseren Geschäftsräumen einen Zugang zum Internet in Form eines WLAN-Zugangs zur kostenlosen Nutzung zur Verfügung.
(2) Die Bereitstellung des Hotspots richtet sich nach unseren jeweiligen technischen und betrieblichen Möglichkeiten. Ein Anspruch auf einen funktionsfähigen Hotspot oder eine bestimmte örtliche Abdeckung des Hotspots besteht nicht.
(3) Wir gewährleisten ferner nicht, dass der Hotspot störungs- und unterbrechungsfrei genutzt werden kann. Auch können wir keine Übertragungsgeschwindigkeiten gewährleisten.
(4) Wir behalten uns das Recht vor, den Zugang zum Hotspot im Falle notwendiger technischer Reparatur- und Wartungsarbeiten ohne vorherige Ankündigung zu ändern, zu beschränken oder einzustellen.
(5) Es besteht kein Anspruch darauf, dass bestimmte Dienste über den Hotspot genutzt werden können. So können insbesondere Port-Sperrungen vorgenommen werden. In der Regel wird das Surfen im Internet und das Senden und Empfangen von E-Mails ermöglicht.

 

(1) Wir bieten unser Gäste-WLAN nur für Besucher des NIVEA-Hauses an. Es handelt sich nicht um einen öffentlich zugänglichen Telekommunikationsdienst, sondern um ein internes WLAN für Gäste des NIVEA Hauses.
(2) Voraussetzung für eine Nutzung ist, dass Sie die Geltung dieser Nutzungsbedingungen zu Beginn der Nutzung des Hotspots akzeptieren. Dies kann bei Auswahl des Hotspots als WLAN-Netz im Endgerät in der Regel über die weitere Nutzung nach Einsicht der Begrüßungsseite erfolgen.
(3) Es besteht kein Anspruch auf Nutzung des Hotspots. Uns steht es frei, den Zugang zum Hotspot jederzeit ohne Angabe von Gründen einzuschränken oder einzustellen.
(4) Es gilt die jeweils aktuelle Fassung dieser Nutzungsbedingungen, die Ihnen bei der Anmeldung zum Hotspot abrufbar gemacht wird.

 

(1) Sie sind verpflichtet, bei der Nutzung unseres Hotspots die geltenden Gesetze einzuhalten.
(2) Weitere Pflichten, die sich aus anderen Bestimmungen dieser Nutzungsbedingungen ergeben, bleiben unberührt.

 

Der Dienst wird kostenlos erbracht.

 

Da unsere Leistungen unentgeltlich erbracht werden, haben Sie keinen Anspruch auf Nutzung des Hotspots. Wir bemühen uns jedoch um eine möglichst unterbrechungsfreie Nutzbarkeit des Hotspots.

 

Ihnen sind als Nutzer jegliche Handlungen bei der Nutzung des Hotspots untersagt, die gegen geltendes Recht verstoßen, Rechte Dritter verletzen oder gegen die Grundsätze des Jugendschutzes verstoßen. Insbesondere sind folgende Handlungen untersagt:

das Einstellen, die Verbreitung, das Angebot und die Bewerbung pornografischer, gegen Jugendschutzgesetze, gegen Datenschutzrecht und/oder gegen sonstiges Recht verstoßender und/oder betrügerischer Inhalte, Dienste und/oder Produkte;

die Veröffentlichung oder Zugänglichmachung von Inhalten, durch die andere Teilnehmer oder Dritte beleidigt oder verleumdet werden;

die Nutzung, das Bereitstellen und das Verbreiten von Inhalten, Diensten und/ oder Produkten, die gesetzlich geschützt oder mit Rechten Dritter (z. B. Urheberrechte) belastet sind, ohne hierzu ausdrücklich berechtigt zu sein;

die öffentliche Zugänglichmachung von urheberrechtlich geschützten Werken oder sonstige urheberrechtswidrige Handlungen, insbesondere bei der Nutzung von sog. „Internet-Tauschbörsen“ oder File-Sharing-Diensten.

Des Weiteren sind auch unabhängig von einem eventuellen Gesetzesverstoß bei der Einstellung eigener Inhalte auf der Internetseite des Diensteanbieters sowie bei der Kommunikation mit anderen Nutzern (z. B. durch Versendung persönlicher Mitteilungen, durch die Teilnahme an Diskussionsforen etc.) die folgenden Aktivitäten untersagt:

die Übertragung überdurchschnittlich großer Datenmengen und insbesondere die anhaltende Übertragung solcher Datenmengen;

das Hosting eines Web-Servers oder anderer Server durch Nutzung eines Hotspots des Diensteanbieters;

die Änderung der vorgegebenen DNS-Server in den Netzwerkeinstellungen des Hotspots des Diensteanbieters;

die Versendung von Junk- oder Spam-Mails sowie von Kettenbriefen;

die Verbreitung von Viren, Trojanern und anderen schädlichen Dateien;

die Verbreitung anzüglicher, anstößiger, sexuell geprägter, obszöner oder diffamierender Inhalte bzw. Kommunikation sowie solcher Inhalte bzw. Kommunikation die geeignet sind/ist, Rassismus, Fanatismus, Hass, körperliche Gewalt oder rechtswidrige Handlungen zu fördern bzw. zu unterstützen (jeweils explizit oder implizit);

die Aufforderung anderer Nutzer oder Dritter zur Preisgabe von Kennwörtern oder personenbezogener Daten für kommerzielle oder rechts- bzw. gesetzeswidrige Zwecke.

Ebenfalls untersagt ist jede Handlung, die geeignet ist, den reibungslosen Betrieb unseres Hotspots zu beeinträchtigen, insbesondere unsere Systeme unverhältnismäßig hoch zu belasten.

 

Wir können Ihren Zugang zum Hotspot jederzeit vorübergehend oder dauerhaft sperren, wenn konkrete Anhaltspunkte vorliegen, dass Sie gegen diese Nutzungsbedingungen und/ oder geltendes Recht verstoßen, verstoßen haben oder wenn wir ein sonstiges berechtigtes Interesse an der Sperrung haben.

 

(1) Sie sind als Nutzer für alle ihrer Handlungen, die Sie im Zusammenhang mit der Nutzung des Internets über unseren Hotspot vornehmen, selbst verantwortlich.
(2) Sie stellen uns von sämtlichen Forderungen, die Dritte gegen uns wegen eines Verstoßes des Nutzers gegen gesetzliche Vorschriften, gegen Rechte Dritter (insbesondere Persönlichkeits-, Urheber- und Markenrechte) oder gegen vertragliche Pflichten, Zusicherungen oder Garantien geltend machen, einschließlich der Kosten der notwendigen Rechtsverteidigung (Rechtsanwalts- und Gerichtskosten in gesetzlicher Höhe) auf erstes Anfordern frei.
(3) Sie sind verpflichtet, im Falle der Geltendmachung von Ansprüchen im Sinne von Ziff. 10 Absatz 2 unverzüglich und vollständig bei der Sachverhaltsaufklärung mitzuwirken und uns die hierzu erforderlichen Angaben in geeigneter Weise zugänglich zu machen.

 

(1) Wir haften bei Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit für alle von uns verursachten Schäden unbeschränkt.
(2) Bei leichter Fahrlässigkeit haften wir im Fall der Verletzung des Lebens, des Körpers oder der Gesundheit unbeschränkt.
(3) Im Übrigen haften wir nur, soweit wir eine wesentliche Vertragspflicht verletzt haben. Als wesentliche Vertragspflichten werden dabei abstrakt solche Pflichten bezeichnet, deren Erfüllung die ordnungsgemäße Durchführung des Vertrages überhaupt erst ermöglicht und auf deren Einhaltung der Nutzer regelmäßig vertrauen darf. In diesen Fällen ist die Haftung auf den Ersatz des vorhersehbaren, typischerweise eintretenden Schadens beschränkt.
(4) Soweit unsere Haftung nach den vorgenannten Vorschriften ausgeschlossen oder beschränkt wird, gilt dies auch für unsere Erfüllungsgehilfen.
(5) Die Haftung nach dem Produkthaftungsgesetz bleibt unberührt.

 

(1) Es gilt das Recht der Bundesrepublik Deutschland, wobei die Geltung des UN-Kaufrechts ausgeschlossen wird.
(2) Wenn Sie Kaufmann, juristische Person des öffentlichen Rechts oder öffentlich-rechtliches Sondervermögen sind, so ist unser Sitz ausschließlicher Gerichtsstand für alle Streitigkeiten aus dem Vertragsverhältnis.
(3) Sollten einzelne Bestimmungen dieser Nutzungsbedingungen unwirksam sein oder werden, so berührt dies die Wirksamkeit der übrigen Bestimmungen nicht.