Auch wenn noch keine abschließenden Studien an menschlicher Haut zur Glykation vorliegen: Eine gesunde und ausgewogene Ernährung kann helfen, einer vorzeitigen Hautalterung durch "Verzuckerung" des Gewebes vorzubeugen. Dabei gilt es vor allem, den Konsum zuckerhaltiger Lebensmittel sowie durch Braten, Rösten, Grillen oder Backen gebräunter Speisen zu reduzieren.
Zwar enthalten gesunde Lebensmittel wie Obst und sogar einige Gemüsesorten ebenfalls Zucker – sie liefern gleichzeitig aber auch viele Vitamine, die den Körper dank ihrer antioxidativen Wirkung vor freien Radikalen schützen. Obst und Gemüse dürfen daher gerne mehrmals täglich auf dem Speiseplan stehen.
Neben offensichtlich zuckerhaltigen Lebensmitteln wie Süßigkeiten sollten Sie möglichst auf Säfte (Nektar), Softgetränke und Fertigprodukte verzichten. Diese enthalten häufig große versteckte Mengen Zucker. Diesen erkennen Sie an den Bezeichnungen Dextrose, Glukose-Sirup, Traubensüße oder Gerstenmalzextrakt. Je weiter vorne diese Stoffe in der Zutatenliste stehen, desto mehr steckt davon im Produkt.
Bereiten Sie Speisen außerdem möglichst so zu, dass hierbei keine Glykations-Endprodukte entstehen. Tipp: Kochen oder dünsten Sie Lebensmittel, anstatt sie anzubraten oder zu frittieren.