Junge schwarze Frau, die Q10 Firming+ Energising Body Serum-Lotion verwendet

Was tun gegen Erdbeerhaut

Entdecken Sie einfache Schritte die Ihnen helfen, Erdbeerhaut an den Beinen und Armen loszuwerden sowie allgemeine Tipps zur Körperpflege von NIVEA

Wie man mit einfacher Hautpflege Erdbeerhaut entfernen kann.

Entdecken Sie die häufigsten Ursachen von Erdbeerhaut und erfahren Sie einfache Tipps zum Peelen und Pflegen, damit sich Ihre Haut glatt und angenehm anfühlt.

Was ist Erdbeerhaut?

Der Begriff „Erdbeerhaut“ wird oft verwendet, um die kleinen roten oder dunklen Punkte zu beschreiben, die man an Beinen oder Armen bemerken kann. Sie sind in der Regel leicht erhaben und sehen ein wenig aus wie die Samen einer Erdbeere – daher stammt auch der Name. Diese roten Pünktchen werden nach dem Rasieren oder Wachsen oft deutlicher sichtbar und entstehen in der Regel, wenn Poren oder Haarfollikel durch Öl, tote Haut oder eingewachsene Härchen verstopft werden. 

Auch wenn Erdbeerhaut in der Regel kein Grund zur Sorge ist, kann sie manchmal dazu führen, dass man sich wegen des Hautbildes unsicher fühlt und Juckreiz verspürt. Um die Frage zu beantworten: was tun gegen Erdbeerhaut, ist es wichtig, die Ursache dieser kleinen Erhebungen zu verstehen. Wenn Sie Symptome einer Infektion bemerken oder unsicher sind, empfiehlt es sich, einen Arzt aufzusuchen, der Sie zur passenden Pflege und Behandlung beraten kann. Wenn Erdbeerhaut mit dem Rasieren zusammenhängt, können Hygienemaßnahmen und Pflegehinweise oft dazu beitragen, das Aussehen und Gefühl Ihrer Haut zu verbessern.

5 Ursachen von Erdbeerhaut

Erdbeerhaut ist völlig normal und sehr verbreitet – aber was verursacht eigentlich diese kleinen roten, rosafarbenen oder braunen Pünktchen an den Beinen? In vielen Fällen hängt es davon ab, wie Ihre Haut sich auf natürliche Weise erneuert, auf Haarentfernung reagiert oder Feuchtigkeit speichert. Hier sind einige der häufigsten Gründe, warum Erdbeerhaut auftreten kann:

1
Rasieren

Wenn Sie sich regelmäßig rasieren – besonders mit einer stumpfen Klinge oder ohne Rasierschaum – kann Ihre Haut gereizt werden. Dies kann zu dunkler wirkenden Poren oder sogar kleinen eingewachsenen Härchen führen, die sich als hautfarbene, rötliche oder bräunliche Pünktchen zeigen. Auch Wachsen oder Epilieren kann ähnliche Effekte verursachen – je nach Ihrem Hauttyp.


2
Trockene oder dehydrierte Haut

Auch wenn trockene Haut nicht immer eine direkte Ursache für Erdbeerhaut ist, kann sie dennoch ein begünstigender Faktor sein. Trockene Haut kann manchmal dazu führen, dass die Poren stärker sichtbar werden. Wenn der Haut Feuchtigkeit fehlt, kann sie sich rauer anfühlen – dadurch treten die kleinen roten Pünktchen an den Beinen nach der Haarentfernung deutlicher hervor.

3
Ablagerungen in den Poren

Manchmal können Poren oder Haarfollikel durch eine Mischung aus Öl, abgestorbenen Hautzellen und Schmutz aus dem Alltag verstopfen. Wenn das passiert, können die Poren dunkler werden und stärker sichtbar sein – ähnlich wie Mitesser an anderen Körperstellen. Dies kommt besonders häufig nach dem Rasieren vor.

4
Keratosis pilaris

Dies ist eine harmlose Hauterkrankung, die kleine, raue Pünktchen verursacht – oft an Armen, Oberschenkeln oder am Po. Dies tritt auf, wenn sich ein Protein namens Keratin um die Haarfollikel ablagert und kann auch eine genetische Komponente haben. Es kann ein wenig wie Gänsehaut aussehen, ist aber völlig harmlos und sehr verbreitet. Allerdings ist es schwieriger zu beseitigen; manchmal wird eine medizinische Behandlung oder spezielle Pflege empfohlen.

5
Follikulitis

Manchmal können Haarfollikel gereizt oder entzündet werden – meist nach dem Rasieren, durch Reibung enger Kleidung oder starkes Schwitzen. Die Follikel können sich dann entzünden und kleine rote Pünktchen oder Pickel verursachen. Sie können einzeln oder in Gruppen auftreten und der Haut ein „Erdbeerhaut“-Aussehen verleihen. Sie sind in der Regel harmlos und können von selbst wieder verschwinden, erfordern jedoch manchmal eine medizinische Behandlung.



Wenn die Stelle schmerzhaft oder geschwollen wird oder sich nach einigen Tagen nicht bessert, ist es ratsam, mit einem Apotheker oder Arzt zu sprechen – einfach um eine Infektion oder eine zugrunde liegende Hauterkrankung auszuschließen.

Was tun gegen Erdbeerhaut?

4 Möglichkeiten, um Erdbeerhaut loszuwerden

Wenn Sie Erdbeerhaut bemerken, ist es wichtig, die Ursache herauszufinden, um sie gezielt zu behandeln. In manchen Fällen – insbesondere bei Rasurbrand – gibt es einfache, sanfte Möglichkeiten, das Hautbild im Laufe der Zeit zu glätten. Regelmäßige Pflege und die richtigen Produkte können dazu beitragen, die natürliche Hautstruktur und -feuchtigkeit zu unterstützen, sodass Ihre Haut optimal aussieht und sich auch so anfühlt. Wenn Sie jedoch trotz üblicher Pflege keine Verbesserung feststellen oder eine Hauterkrankung vermuten, zögern Sie nicht, einen Arzt aufzusuchen.

Frauen im Bad

1. Reinigen Sie Ihre Haut täglich und vor der Rasur.

Die tägliche Reinigung hilft, Schweiß, Talg und Ablagerungen zu entfernen, die kleine Pünktchen stärker sichtbar machen können. Vor der Rasur hilft die Reinigung zudem, Haut und Haare vorzubereiten und eine glattere Oberfläche für die Klinge zu schaffen.

2. Sanft mehrmals pro Woche peelen

Erdbeerhaut tritt häufig an Hautstellen auf, die trocken, rau oder uneben sind – besonders nach der Rasur oder in den kälteren Monaten. Diese unebenen Hautstellen werden meist durch verstopfte Poren Keratinablagerungen oder Feuchtigkeitsmangel verursacht. Regelmäßiges Peeling hilft, abgestorbene Hautzellen zu entfernen und verstopfte Poren zu reduzieren – eine mögliche Ursache von Erdbeerhaut an Beinen oder Armen.

Peelen Sie Haut ein- bis zweimal pro Woche mit einem sanften Peeling oder einem chemischen Exfoliant, um abgestorbene Hautzellen zu entfernen und Poren zu befreien. Achten Sie auf Inhaltsstoffe wie Salicylsäure oder Milchsäure, die dabei helfen, abgestorbene Hautzellen zu lösen.

 


3. Sanftes Rasieren oder Wachsen

Wenn Sie sich die Beine oder Arme rasieren, kann die Art und Weise sowie die Technik, die Sie verwenden, einen großen Unterschied machen. Zu schnelles Rasieren, ohne richtige Vorbereitung oder mit einer stumpfen Klinge, kann die Wahrscheinlichkeit für eingewachsenen Härchenoder Hautreizungen erhöhen – wodurch Erdbeerhaut deutlicher sichtbar wird.

4 Tipps für eine glattere Rasur:

  1. Reinigen Sie Ihre Haut gründlich mit einem milden Reinigungsprodukt, um vor der Rasur Unreinheiten zu entfernen.
  2. Tragen Sie ein Rasiergel oder einen Balsam auf, um die Haut zu schützen und Reibung zu verringern. 
  3. Verwenden Sie einen sauberen, scharfen Rasierer und rasieren Sie in Wuchsrichtung der Haare. 
  4. Pflegen Sie Ihre Haut nach der Rasur mit einer Feuchtigkeitscreme, um die Hautbarriere zu beruhigen und mit Feuchtigkeit zu versorgen.

Ziehen Sie auch andere Haarentfernungsmethoden wie Enthaarungscreme, Wachsen oder Laserhaarentfernung in Betracht. Die Laser-Haarentfernung ist die effektivste Methode, um kleinen Pickelchen und eingewachsenen Härchen vorzubeugen.



4. Versorgen Sie Ihre Haut täglich mit Feuchtigkeit

Trockene Haut kann das Erscheinungsbild von Erdbeerhaut an Beinen und Armen verstärken. Wenn der Haut Feuchtigkeit fehlt, können die Poren stärker hervortreten – besonders nach der Rasur – und rote Pünktchen werden sichtbarer. Tägliches Eincremen mit einer reichhaltigen, pflegenden Lotion kann die Hautstruktur glätten und ihre natürliche Schutzbarriere stärken. Mit der Zeit kann dies dazu beitragen, das raue, unebene Hautbild, das mit Erdbeerhaut verbunden ist, zu reduzieren, indem die Haut weich, geschmeidig und weniger anfällig für sichtbare Reizungen bleibt.
Frauen lächeln
Erdbeerhaut auf einen Blick

Faktenübersicht

Was ist Erdbeerhaut? 
Es handelt sich um das Auftreten kleiner roter oder dunkel gefärbter Pünktchen, die häufig durch verstopfte Poren oder Haarfollikel entstehen. 

Ursachen von Erdbeerhaut: 
Häufige Ursachen für rote Pünktchen an Beinen und Armen können unterschiedlich sein und umfassen insbesondere Rasur- oder Haarentfernungsreizungen, trockene Haut und verstopfte Poren. 

Wie man das Erscheinungsbild von Erdbeerhaut verbessern kann: 
Regelmäßige Reinigung, sorgfältiges Rasieren und tägliches Eincremen können alle dazu beitragen, Erdbeerhaut loszuwerden. Die Ergebnisse hängen jedoch von der Ursache der Erdbeerhaut ab, und in manchen Fällen kann es notwendig sein, auf medizinische Behandlungen zurückzugreifen oder für eine gewisse Zeit ganz auf Rasur oder Haarentfernung zu verzichten.

Sind Erdbeerbeine und Erdbeerhaut dasselbe? 
Nicht ganz. Unter Erdbeerbeinen versteht man speziell die Beine, während Erdbeerhaut auch an anderen Stellen wie den Armen auftreten kann. Obwohl die Ursache für Erdbeerbeine oft mit dem Rasieren in Verbindung gebracht wird, werden die kleinen hautfarbenen, rosafarbenen oder bräunlichen Pünktchen an Armen oder Oberschenkeln häufiger durch Keratosis pilaris verursacht.

NIVEA Körperpflegeprodukte

Die richtige Hautpflege ist entscheidend, um ein gesundes und gleichmäßiges Hautbild zu bewahren. Trockene Haut neigt eher dazu, Hautprobleme wie Erdbeerhaut zu entwickeln. Unten finden Sie einige feuchtigkeitsspendende Körperpflegeprodukte, von denen manche auch bei anderen Hautproblemen wie Dehnungsstreifen oder nachlassender Elastizität hilfreich sein können.

Nivea Pflegelotion

Feuchtigkeitspflege: NIVEA Reichhaltige Body Lotion für trockene bis sehr trockene Haut

NIVEA Reichhaltige Body Lotion Pumpe 625ml ist eine ideale Feuchtigkeitspflege für trockene bis sehr trockene Haut. Mit reiner Hyaluronsäure, Mandelöl und dem NIVEA Pflege-Serum versorgt sie die Haut 72 Stunden lang mit Feuchtigkeit und hinterlässt ein glattes, weiches Hautgefühl. Sie bietet intensive Pflege, zieht schnell ein und hilft, die Haut genährt und mit Feuchtigkeit versorgt zu halten.

Fortgeschrittene Urea-Pflege: NIVEA Repair & Care Creme für sehr trockene und raue Haut

Für eine gezielte Lösung zur Verbesserung sehr trockener und rauer Haut probieren Sie die NIVEA Repair & Care Creme. Mit 15–18 % einer Kombination aus Glycerin, Provitamin B5 und Urea formuliert, spendet sie der Epidermis intensive Feuchtigkeit, peelt sanft und hilft so dabei, Rauigkeit, Juckreiz und Trockenheit zu reduzieren. Schon ab der ersten Anwendung unterstützt sie die Hautbarriere und hinterlässt ein beruhigtes, angenehmes und sichtbar geschmeidiges Hautgefühl.


Reparatur- und Pflegecreme

Zusammenfassung

Erdbeerhaut ist äußerst verbreitet und in den meisten Fällen lediglich ein kosmetisches Problem, über das man sich keine Sorgen machen muss. Sie wird häufig durch verstopfte Poren, Trockenheit oder Reizungen beim Rasieren verursacht. Was tun gegen Erdbeerhaut? Mit der richtigen Pflege – einschließlich regelmäßigem Peeling, sanften Rasiergewohnheiten und intensiver Feuchtigkeit – können Sie das Erscheinungsbild reduzieren und eine glattere, ebenmäßigere Haut unterstützen. 

Von pflegenden Body Lotions wie der NIVEA Reichhaltige Body Lotion 250ml bis hin zu gezielten Behandlungen wie der NIVEA Repair & Care Creme Urea 400ml – eine konsequente Hautpflegeroutine macht den entscheidenden Unterschied.


Häufig gestellte Fragen

Sind Erdbeerbeine dasselbe wie Erdbeerhaut?

„Erdbeerbeine“ ist eine genauere Bezeichnung, wenn diese kleinen dunklen Pünktchen an den Beinen auftreten,oft nach der Rasur, während „Erdbeerhaut“ auch an anderen Körperstellen wie den Armen oder Achseln vorkommen kann. Dieser Begriff wird auch häufig verwendet, um Keratosis pilaris zu beschreiben.

Ist Erdbeerhaut dasselbe wie Keratosis pilaris?

Der Begriff „Erdbeerhaut“ wird oft verwendet, um das Hautbild bei Keratosis pilaris zu beschreiben. Keratosis pilaris ist eine spezifische Hauterkrankung, die kleine, raue Pünktchen verursacht – oft an Armen oder Oberschenkeln. Ähnlich wie Erdbeerhaut handelt es sich dabei hauptsächlich um ein kosmetisches Problem, das mit Pflege wie Feuchtigkeitsspende und sanftem Peeling behandelt werden kann. Manchmal erfordert es jedoch eine medizinische Behandlung.

Kann Rasieren Erdbeerhaut verschlimmern?

Wenn Ihre Haut bereits trocken und empfindlich ist, kann Rasieren sie manchmal zusätzlich belasten. Deshalb ist es wichtig, die Haut zuerst vorzubereiten, eine sanfte Rasiertechnik zu verwenden und anschließend mit einer reichhaltigen Feuchtigkeitspflege zu beruhigen und mit Feuchtigkeit zu versorgen.


Ist Salicylsäure gut gegen Erdbeerhaut?

Salicylsäure kann bei Erdbeerhaut helfen, indem sie sanft peelt und verstopfte Poren befreit. Wenn Sie ein Produkt mit Salicylsäure verwenden, sollten Sie danach unbedingt eine pflegende Feuchtigkeitscreme auftragen, um Ihre Haut ins Gleichgewicht zu bringen, sodass sie sich angenehm anfühlt. 

Warum habe ich Erdbeerhaut, auch wenn ich mich nicht rasiere?

Erdbeerhaut wird nicht nur durch Rasieren verursacht. Sie kann auch mit Faktoren wie trockener Haut, abgestorbenen Hautzellen oder Hauterkrankungen wie Keratosis pilaris zusammenhängen. Sogar Reibung durch Kleidung oder Schwitzen kann sie deutlicher sichtbar machen. In den meisten Fällen kanneine regelmäßige Routine aus sanftem Peeling und intensiver Feuchtigkeitspflege dazu beitragen, das Aussehen und Gefühl Ihrer Haut zu verbessern. Wenn die Behandlung keine Besserung bringt oder Sie ein medizinisches Problem vermuten, sollten Sie einen Arzt oder eine Ärztin um Rat fragen.

Wie kann ich die roten Pünktchen bei Erdbeerbeinen loswerden?

Rote Pünktchen an den Beinen sind häufig und werden oft durch Rasurreizungen, verstopfte Poren oder entzündete Follikel verursacht. Es ist nicht immer einfach, diese kleinen Pünktchen loszuwerden. Zunächst ist es wichtig, die Ursache zu bestimmen und mögliche medizinische Ursachen auszuschließen. Im Zweifel sollten Sie eine medizinische Fachperson konsultieren. Was tun gegen Erdbeerbeine? Meist handelt es sich lediglich um ein kosmetisches Problem, und Sie können ihr Erscheinungsbild mit einer sanften, konsequenten Routine verbessern: sanft peelen, einen sauberen Rasierer sorgfältig verwenden und die Haut täglich mit einer reichhaltigen Body Lotion oder Creme eincremen.