
Wie Sie braune Flecken auf der Haut loswerden: Ursachen, Pflege und Vorbeugung
Fallen Ihnen braune Flecken auf Ihrer Haut auf? Hier finden Sie alles, was Sie über dunkle Flecken im Gesicht und am Körper wissen müssen – einschließlich der häufigsten Ursachen und einer Pflegeroutine, mit der Sie ihr Erscheinungsbild reduzieren können.
Dunkle Flecken – Überblick
In diesem umfassenden Leitfaden untersucht NIVEA die Ursachen dunkler Flecken und zeigt wirksame Methoden zu ihrer Behandlung und Vorbeugung auf – für einen strahlenderen und ebenmäßigeren Teint.
Was sind dunkle Flecken auf der Haut?
4 häufige Stellen für dunkle Flecken
Dunkle Flecken können an verschiedenen Körperstellen auftreten, ausgelöst durch Faktoren wie Sonneneinstrahlung, Alterung, hormonelle Veränderungen oder Hautreizungen. Hier sind vier häufige Bereiche
Gesicht:
Das Gesicht ist besonders anfällig für Pigmentstörungen, da es ständig UV -Strahlung ausgesetzt ist und die Haut dort dünner und empfindlicher ist. Mit der Zeit kann dies zu einem ungleichmäßigen Hautton und sichtbaren dunklen Flecken führen, die die Strahlkraft mindern.
Hände:
Die Hände gehören zu den ersten Körperpartien, die Anzeichen von Sonnenschäden zeigen. Oft entwickeln sich hier braune Flecken oder Altersflecken. Da die Hände häufig ungeschützt der Umwelt ausgesetzt sind und die Melaninregulation im Alter nachlässt, wird die Hyperpigmentierung hier besonders sichtbar.
Brust:
Der Brustbereich wird bei der täglichen Sonnenschutzpflege oft vernachlässigt, ist aber sehr anfällig für UV-bedingte Pigmentierung. Ein ungleichmäßiger Hautton und dunkle Flecken entstehen häufig durch viele Jahre der ungeschützten oder übermäßigen Sonnenbestrahlung – vor allem in wärmeren Klimazonen.
Rücken:
Am Rücken können dunkle Flecken durch eine Kombination aus Sonneneinstrahlung, Hautirritationen (z. B. durch Reibung) oder die Ansammlung abgestorbener Hautzellen entstehen. Diese Flecken wirken oft ungleichmäßig und sind ohne eine konsequente Hautpflegeroutine schwer zu behandeln.

Wie helfen die Formeln in Luminous630 gegen dunkle Flecken?
6 häufige Ursachen für braune Flecken auf der Haut
Sonneneinstrahlung:
Übermäßige UV-Belastung ist die Hauptursache für Hyperpigmentierung. Ungeschützte Haut reagiert mit einer Überproduktion von Melanin, was zu Sonnenflecken, braunen Hautstellen und einem ungleichmäßigen Hautton führt.
Hormonelle Veränderungen:
Hormonelle Schwankungen, insbesondere während der Schwangerschaft oder bei der Einnahme hormoneller Verhütungsmittel, können Hauterkrankungen wie Melasma auslösen. Dies äußert sich in dunklen Flecken im Gesicht und am Körper, die ohne gezielte Pflege oft schwer zu behandeln sind.
Postinflammatorische Hyperpigmentierung (PIH):
Wenn die Haut durch Insektenstiche, Hautausschläge oder Rasur gereizt oder verletzt wird, kann sich Melanin an der betroffenen Stelle konzentrieren und dunkle Spuren hinterlassen. PIH tritt besonders häufig bei mittleren bis dunkleren Hauttypen auf.
Genetik:
Ihre genetische Veranlagung beeinflusst, wie Ihre Haut auf Sonneneinstrahlung und Reizungen reagiert. Wenn Familienmitglieder zu braunen Flecken neigen, ist die Wahrscheinlichkeit höher, dass auch Sie davon betroffen sind – unabhängig von der Sonnenbestrahlung.
Reibung und Scheuern:
Dauerhafte Reibung durch enge Kleidung, Rasur oder wiederholte Bewegungen – etwa in den Achselhöhlen, am Hals oder an den Oberschenkeln – kann die Melaninproduktion anregen. Dies führt häufig zu dunklen Hautstellen und rauerer Hautstruktur in diesen Bereichen.
Alterung:
Mit zunehmendem Alter werden die natürlichen Prozesse der Haut weniger effizient – darunter auch die gleichmäßige Verteilung von Melanin. Dies kann zu einer Ansammlung von Pigmentierung in bestimmten Bereichen führen, wodurch dunkelbraune bis schwarze Flecken entstehen.
6 Möglichkeiten, dunkle Flecken zu reduzieren
NIVEA Luminous630 Hautpflegeroutine zur Reduzierung dunkler Flecken:

LUMINOUS630® Skin Glow Instant Glow Serum
Wie lassen sich dunkle Flecken auf der Haut vorbeugen?
Sonnenschutz verwenden
Sonnenschutz schützt die Haut vor den UV-Schäden, die braune Flecken verursachen. Mit einem Sonnenschutz mit hohem LSF können Sie Hautschäden vorbeugen und Ihre Haut bestmöglich stärken, um dunklen Flecken entgegenzuwirken.
Bedecken
Schwarze oder braune Flecken im Gesicht, am Hals und an anderen stark exponierten Stellen lassen sich vermeiden, indem Sie diese Bereiche zusätzlich vor der Sonne schützen. Auch mit Sonnenschutz sind diese Zonen anfälliger als andere. Tragen Sie z. B. eine Baseballkappe oder einen breitkrempigen Hut, um Gesicht und Hals zu schützen.
Mittagssonne meiden
Zur Mittagszeit und in den frühen Abendstunden erreicht die Sonne hohe Temperaturen und eine besonders starke Intensität. Das erhöht das Risiko für Sonnenschäden und damit für schwarze und braune Hautflecken. Suchen Sie zu diesen Zeiten den Schatten auf und genießen Sie die Sonne bevorzugt, wenn sie für Ihre Haut weniger belastend ist.
Wenn Sie diese vorbeugenden Maßnahmen umsetzen und Sonnenschutz zur Priorität machen, können Sie Ihr Risiko für die Entstehung dunkler Flecken deutlich reduzieren und langfristig eine gesündere, jugendlicher wirkende Haut erhalten.
Zusammenfassung
Konsequenz ist entscheidend – ebenso die regelmäßige Anwendung von Sonnenschutz, um die Haut vor schädlicher UV-Strahlung zu schützen und ein weiteres Nachdunkeln der Flecken zu verhindern.
Auch wenn dunkle Flecken in der Regel harmlos sind, wird dringend empfohlen, Hautverfärbungen von einer Dermatologin/einem Dermatologen untersuchen zu lassen, um ernsthafte Hauterkrankungen auszuschließen.