Junge Frau verwendet die Nivea Hydrating Sheet Mask Rose Care

Wie Sie braune Flecken auf der Haut loswerden: Ursachen, Pflege und Vorbeugung

Fallen Ihnen braune Flecken auf Ihrer Haut auf? Hier finden Sie alles, was Sie über dunkle Flecken im Gesicht und am Körper wissen müssen – einschließlich der häufigsten Ursachen und einer Pflegeroutine, mit der Sie ihr Erscheinungsbild reduzieren können.

Dunkle Flecken – Überblick

Dunkle Flecken, oft auch als Hyperpigmentierung oder braune Flecken bezeichnet, sind ein häufiges Hautproblem, das jeden betreffen kann. Ob durch Sonneneinstrahlung, hormonelle Veränderungen oder den natürlichen Alterungsprozess verursacht – diese Flecken können die natürliche Strahlkraft der Haut mindern. Um dunkle Flecken zu reduzieren, empfiehlt sich eine Hautpflegeroutine mit Inhaltsstoffen, die gezielt auf ihr Erscheinungsbild wirken. Zur Vorbeugung, damit sich keine neuen Flecken bilden oder bestehende nicht dunkler werden, ist es wichtig, Sonnenschutz zu verwenden, schützende Kleidung zu tragen und während der intensivsten Sonnenstunden den Schatten zu suchen. 

In diesem umfassenden Leitfaden untersucht NIVEA die Ursachen dunkler Flecken und zeigt wirksame Methoden zu ihrer Behandlung und Vorbeugung auf – für einen strahlenderen und ebenmäßigeren Teint.
Braune Fleckenverstehen

Was sind dunkle Flecken auf der Haut?

Dunkle Flecken oder braune Hautstellen sind Bereiche mit verstärkter Pigmentierung, die sich auf der Haut bilden. Sie entstehen, wenn Melanin – das Pigment, das die Hautfarbe bestimmt – in übermäßiger Menge produziert wird. Dadurch erscheinen bestimmte Hautpartien dunkler als die umliegende Haut. Diese Veränderungen werden häufig als braune Flecken oder dunkle Hautstellen bezeichnet. Besonders im Gesicht treten dunkle Flecken häufig auf, doch auch am Körper sind sie bei vielen Menschen ein verbreitetes Hautproblem.
background
Dunkle Flecken verstehen

4 häufige Stellen für dunkle Flecken

Dunkle Flecken können an verschiedenen Körperstellen auftreten, ausgelöst durch Faktoren wie Sonneneinstrahlung, Alterung, hormonelle Veränderungen oder Hautreizungen. Hier sind vier häufige Bereiche

1
Gesicht:

Das Gesicht ist besonders anfällig für Pigmentstörungen, da es ständig UV -Strahlung ausgesetzt ist und die Haut dort dünner und empfindlicher ist. Mit der Zeit kann dies zu einem ungleichmäßigen Hautton und sichtbaren dunklen Flecken führen, die die Strahlkraft mindern.

2
Hände:

Die Hände gehören zu den ersten Körperpartien, die Anzeichen von Sonnenschäden zeigen. Oft entwickeln sich hier braune Flecken oder Altersflecken. Da die Hände häufig ungeschützt der Umwelt ausgesetzt sind und die Melaninregulation im Alter nachlässt, wird die Hyperpigmentierung hier besonders sichtbar.

3
Brust:

Der Brustbereich wird bei der täglichen Sonnenschutzpflege oft vernachlässigt, ist aber sehr anfällig für UV-bedingte Pigmentierung. Ein ungleichmäßiger Hautton und dunkle Flecken entstehen häufig durch viele Jahre der ungeschützten oder übermäßigen Sonnenbestrahlung – vor allem in wärmeren Klimazonen.

4
Rücken:

Am Rücken können dunkle Flecken durch eine Kombination aus Sonneneinstrahlung, Hautirritationen (z. B. durch Reibung) oder die Ansammlung abgestorbener Hautzellen entstehen. Diese Flecken wirken oft ungleichmäßig und sind ohne eine konsequente Hautpflegeroutine schwer zu behandeln.

Dame, die auf ihre Hand schaut, trägt ein gelbes Kleid
background

Wie helfen die Formeln in Luminous630 gegen dunkle Flecken?

Drei lächelnde Damen
Die Formeln der Luminous630-Serie enthalten NIVEAs bahnbrechenden, patentierten Wirkstoff Thiamidol® (früher Luminous630® genannt), der dabei helfen kann, dunkle Flecken zu reduzieren und ihrer Entstehung vorzubeugen. Die Luminous630-Serie ist außerdem mit hochwirksamen Inhaltsstoffen wie Hyaluronsäure angereichert, die im Advanced Serum enthalten ist und dazu beiträgt, die Haut zum Strahlen zu bringen. 

Die Produkte von NIVEA Luminous630 wurden entwickelt, um dunkle Flecken zu reduzieren und gleichzeitig zukünftiger Pigmentierung vorzubeugen. Sie wirken auf zellulärer Ebene, um die Melaninproduktion wieder ins Gleichgewicht zu bringen und dunkle Flecken an ihrer Ursache zu bekämpfen.
Was verursacht dunkle Flecken im Gesicht und am Körper?

6 häufige Ursachen für braune Flecken auf der Haut

Das Verständnis der Ursachen dunkler Flecken im Gesicht und am Körper ist entscheidend für Vorbeugung und Behandlung. Auch wenn manche Auslöser unvermeidbar sind, ist es dennoch wichtig zu wissen, warum sie auftreten – so können Sie besser vorbeugen. Hier sind sechs der häufigsten Ursachen für Hyperpigmentierung:
1
Sonneneinstrahlung:

Übermäßige UV-Belastung ist die Hauptursache für Hyperpigmentierung. Ungeschützte Haut reagiert mit einer Überproduktion von Melanin, was zu Sonnenflecken, braunen Hautstellen und einem ungleichmäßigen Hautton führt.

2
Hormonelle Veränderungen:

Hormonelle Schwankungen, insbesondere während der Schwangerschaft oder bei der Einnahme hormoneller Verhütungsmittel, können Hauterkrankungen wie Melasma auslösen. Dies äußert sich in dunklen Flecken im Gesicht und am Körper, die ohne gezielte Pflege oft schwer zu behandeln sind.

3
Postinflammatorische Hyperpigmentierung (PIH):

Wenn die Haut durch Insektenstiche, Hautausschläge oder Rasur gereizt oder verletzt wird, kann sich Melanin an der betroffenen Stelle konzentrieren und dunkle Spuren hinterlassen. PIH tritt besonders häufig bei mittleren bis dunkleren Hauttypen auf.

4
Genetik:

Ihre genetische Veranlagung beeinflusst, wie Ihre Haut auf Sonneneinstrahlung und Reizungen reagiert. Wenn Familienmitglieder zu braunen Flecken neigen, ist die Wahrscheinlichkeit höher, dass auch Sie davon betroffen sind – unabhängig von der Sonnenbestrahlung.

5
Reibung und Scheuern:

Dauerhafte Reibung durch enge Kleidung, Rasur oder wiederholte Bewegungen – etwa in den Achselhöhlen, am Hals oder an den Oberschenkeln – kann die Melaninproduktion anregen. Dies führt häufig zu dunklen Hautstellen und rauerer Hautstruktur in diesen Bereichen.

6
Alterung:

Mit zunehmendem Alter werden die natürlichen Prozesse der Haut weniger effizient – darunter auch die gleichmäßige Verteilung von Melanin. Dies kann zu einer Ansammlung von Pigmentierung in bestimmten Bereichen führen, wodurch dunkelbraune bis schwarze Flecken entstehen.

Dark blue background
Wie Sie dunkle Flecken loswerden

6 Möglichkeiten, dunkle Flecken zu reduzieren

Das Entfernen dunkler Flecken kann recht schwierig sein; es gibt jedoch einige Ansätze, mit denen sich ihr Erscheinungsbild vermindern lässt. Nachfolgend finden Sie wirksame Möglichkeiten, dunkle Flecken zu minimieren. Beachten Sie, dass einige dieser Lösungen invasiv sein können – holen Sie daher gegebenenfalls Rat bei Ihrer Dermatologin/Ihrem Dermatologen ein:
1
Lasertherapie:

Laserbehandlungen wie Intensiv gepulstes Licht (IPL) oder fraktionierte Lasertherapie können gezielt das Melanin in Bereichen mit Hyperpigmentierung ansprechen und so das Erscheinungsbild reduzieren. Diese Verfahren werden in der Regel von Dermatolog:innen oder geschulten Fachkräften durchgeführt.

2
Chemische Peelings:

Dabei wird mithilfe chemischer Lösungen die äußere Hautschicht abgetragen. Das unterstützt die Neubildung der Haut und mindert das Erscheinungsbild dunkler Flecken.

3
Kryotherapie:

Flüssiger Stickstoff wird eingesetzt, um überschüssiges Melanin in dunklen Flecken zu vereisen; dadurch verblassen sie nach und nach.

4
Mikrodermabrasion:

Die oberen Hautschichten werden mechanisch abgetragen – feine Kristalle werden mit hoher Geschwindigkeit auf die Haut aufgebracht und anschließend abgesaugt. So wird die oberste Schicht der Flecken entfernt und die Haut zur Regeneration angeregt. Für sichtbare Ergebnisse sind meist mehrere Behandlungen erforderlich.

5
Hausmittel:

Natürliche Mittel wie Zitronensaft, Aloe Vera, Apfelessig oder Grüntee-Extrakt werden mitunter zur Aufhellung empfohlen. Ihre Wirksamkeit ist jedoch nicht belegt, und je nach Anwendung können sie die Haut reizen – daher Vorsicht.

6
Hautpflegeroutine:

Stellen Sie eine gezielte Routine aus Reinigungsprodukten, Seren, Feuchtigkeitspflege und Sonnenschutz zusammen, um dunkle Flecken im Laufe der Zeit zu mildern.

Bevor Sie eine Behandlung beginnen, lassen Sie Ursache, geeignete Vorgehensweise für Ihren Hauttyp und den Schweregrad der Flecken von einer/m Dermatolog:in beurteilen. Konsequenter Sonnenschutz ist entscheidend, um neue Flecken zu verhindern und die allgemeine Hautgesundheit zu erhalten.
Dunkle Flecken im Gesicht reduzieren

NIVEA Luminous630 Hautpflegeroutine zur Reduzierung dunkler Flecken:

Reinigen:

Beginnen Sie Ihre Pflegeroutine mit einer Gesichtsreinigung, um Verunreinigungen effektiv zu entfernen und die Haut auf die nächsten Schritte vorzubereiten. Dieser erste Schritt sorgt für eine saubere, aufnahmefähige Grundlage für die weiteren Pflegeprodukte.

Serum:

Tragen Sie ein Serum auf, das die Haut zum Strahlen bringt und dunkle Flecken verblassen lässt. Die Formel des NIVEA LUMINOUS630® Anti-Pigmentflecken Intensiv-Serum enthält Thiamidol®, um bestehende Pigmentierungen gezielt zu adressieren, Flecken aufzuhellen und ihre Größe zu reduzieren. Dermatologisch getestet und für alle Hauttypen geeignet – für eine sanfte und bewährte Pflege.  

Für Männer kann das NIVEA MEN Anti-Age 2in1 Power Serum bei dunklen Flecken helfen. Es ist mit Luminous630 (frühere Bezeichnung für Thiamidol®) und Hyaluronsäure formuliert, um zu hydratisieren, Falten zu bekämpfen und die Größe brauner Flecken zu verringern. Das Serum ist eine praktische Lösung für Männer, die eine effektive Pflege gegen dunkle Flecken suchen.

Feuchtigkeit spenden:

Wählen Sie eine Feuchtigkeitspflege, die die Haut wirksam hydratisiert, ohne die Poren zu verstopfen. Eine gute Hydratation kann das Hautbild insgesamt deutlich verbessern.

Eine Tagescreme versorgt die Haut tagsüber mit wichtiger Feuchtigkeit und unterstützt die natürliche Hautbarriere. Enthält Ihre Tagescreme UV-Filter und Antioxidantien, schützt sie zusätzlich vor externen Einflüssen wie UV-Strahlen, Umweltverschmutzung und Stressoren, die zur Entstehung dunkler Flecken und anderer Hautprobleme beitragen können. Das NIVEA LUMINOUS630® Anti-Pigmentflecken Tagespflege Fluid ist eine leichte Feuchtigkeitspflege, die nicht nur schrittweise die Sichtbarkeit dunkler Flecken mindert, sondern dank LSF 50 auch der Entstehung neuer Flecken vorbeugt. 

In der Nacht unterstützen Sie die Hauterneuerung mit einer Nachtcreme. Greifen Sie zu einer Formulierung mit Inhaltsstoffen, die das Erscheinungsbild dunkler Flecken im Schlaf reduzieren. Die NIVEA LUMINOUS630® Anti-Pigmentflecken Regenerierende Nachtpflege enthält zellaktivierende Hyaluronsäure zum Aufpolstern von Fältchen sowie Thiamidol®, um dunkle Flecken zu mindern. Die Formel unterstützt zudem die nächtliche Regeneration der Haut.

Sonnenschutz:

Schützen Sie Ihre Haut tagsüber konsequent vor schädlicher UV-Strahlung mit einem Sonnenschutz mit hohem LSF – Sonneneinstrahlung kann dunkle Flecken weiter abdunkeln.

Das NIVEA SUN NIVEA SUN Anti-Pigmentflecken LSF50+, sonnenbedingte Flecken zu verhindern und sichtbar zu reduzieren, indem es die empfindliche Gesichtshaut vor UV-Strahlen schützt. Die leichte, nicht fettende Fluid-Formel enthält Thiamidol®, Hyaluronsäure und Vitamin E und sorgt für einen erfrischenden Effekt sowie ein ebenmäßiges Hautgefühl.

Körperpflege bei dunklen Flecken:

Dunkle Flecken können auch am Körper auftreten – besonders an Schultern, Brust, Armen und Rücken. Ein gezielter Pflegeschritt für den Körper kann den Hautton insgesamt verbessern und sichtbare Flecken reduzieren. 

Die NIVEA Luminous630 Anti-Dehnungsstreifen-Serie mit Thiamidol (früher Luminous 630 genannt) ist speziell formuliert, um sowohl Dehnungsstreifen als auch dunkle Flecken am Körper ins Visier zu nehmen. Thiamidol, ein patentierter Wirkstoff, ist klinisch belegt, das Erscheinungsbild dunkler Flecken zu reduzieren und bei konsequenter Anwendung ihrer Wiederkehr vorzubeugen. Zudem gleicht er Hauttonunterschiede aus, sodass Dehnungsstreifen weniger sichtbar wirken. 

Diese gezielt wirkende Serie umfasst zwei Körperpflegeprodukte: eine Anti-Dark-Spots- & Anti-Stretch-Marks-Creme sowie ein Körper-Öl-Serum, das speziell für Dehnungsstreifen entwickelt wurde. Für optimale Ergebnisse täglich auf die betroffenen Bereiche auftragen. Verwenden Sie am Körper pro Tag nur ein Produkt, das Luminous630/Thiamidol enthält.

Optionales wöchentliches Peeling:

1–3 Mal pro Woche die Haut sanft peelen, um abgestorbene Hautzellen zu entfernen und die Wirksamkeit der Pflegeprodukte zu verbessern. Ein Peeling kann den natürlichen Hauterneuerungsprozess beschleunigen und so dunkle Flecken mit der Zeit verblassen lassen. 

Das NIVEA LUMINOUS630® Skin Glow Liquid Refiner, mit 4 % AHA, 1 % PHA und beruhigender Aloe Vera sorgt für ein sanftes, effektives Peeling, verfeinert die Hauttextur, reduziert das Erscheinungsbild von Poren und lässt den Teint frischer und ebenmäßiger wirken.

Achten Sie darauf, nicht zu stark zu peelen, da dies zu Hautreizungen führen kann.
Wenn Sie die Luminous-Pflegeprodukte von NIVEA in Ihre Routine integrieren, können Sie das Erscheinungsbild dunkler Flecken verbessern und der Entstehung neuer Flecken entgegenwirken.
Product coming out of  skincare pipette

LUMINOUS630® Skin Glow Instant Glow Serum

Das LUMINOUS630® Skin Glow Instant Glow Serum ist ein wirksames Pflegeprodukt gegen dunkle Flecken, formuliert mit Thiamidol® – dem patentierten Wirkstoff von NIVEA, dessen Wirksamkeit zur Reduzierung von Pigmentierung und zur sichtbaren Angleichung des Hauttons belegt ist. Mit weiteren hautverwöhnenden Inhaltsstoffen wie Hyaluronsäure und Niacinamid versorgt es die äußeren Hautschichten intensiv mit Feuchtigkeit und nimmt gleichzeitig die Ursachen der Hyperpigmentierung ins Visier. 

Dieses leichte Serum ist für alle Hauttöne geeignet und hilft, bestehende dunkle Flecken wirksam zu verblassen und ihrer erneuten Entstehung vorzubeugen. Bei konsequenter Anwendung sorgt es bereits nach wenigen Wochen für einen strahlenderen, glatteren und ebenmäßiger aussehenden Teint.

Wie lassen sich dunkle Flecken auf der Haut vorbeugen?

Nicht alle Ursachen dunkler Flecken auf der Haut lassen sich verhindern – einige entstehen natürlicherweise durch Alter und andere Faktoren. Durch Sonne verursachte schwarze und braune Flecken können jedoch vermieden werden. Hier sind einige Tipps, um braune Hautflecken infolge von Sonnenschäden vorzubeugen:
1
Sonnenschutz verwenden

Sonnenschutz schützt die Haut vor den UV-Schäden, die braune Flecken verursachen. Mit einem Sonnenschutz mit hohem LSF können Sie Hautschäden vorbeugen und Ihre Haut bestmöglich stärken, um dunklen Flecken entgegenzuwirken.

2
Bedecken

Schwarze oder braune Flecken im Gesicht, am Hals und an anderen stark exponierten Stellen lassen sich vermeiden, indem Sie diese Bereiche zusätzlich vor der Sonne schützen. Auch mit Sonnenschutz sind diese Zonen anfälliger als andere. Tragen Sie z. B. eine Baseballkappe oder einen breitkrempigen Hut, um Gesicht und Hals zu schützen.

3
Mittagssonne meiden

Zur Mittagszeit und in den frühen Abendstunden erreicht die Sonne hohe Temperaturen und eine besonders starke Intensität. Das erhöht das Risiko für Sonnenschäden und damit für schwarze und braune Hautflecken. Suchen Sie zu diesen Zeiten den Schatten auf und genießen Sie die Sonne bevorzugt, wenn sie für Ihre Haut weniger belastend ist. 

Wenn Sie diese vorbeugenden Maßnahmen umsetzen und Sonnenschutz zur Priorität machen, können Sie Ihr Risiko für die Entstehung dunkler Flecken deutlich reduzieren und langfristig eine gesündere, jugendlicher wirkende Haut erhalten.

Zusammenfassung

Dunkle Flecken sind ein häufiges Hautproblem und treten oft an sonnenexponierten Bereichen wie Gesicht, Händen, Rücken und Brust auf. Mit einer gezielten Pflegeroutine lassen sie sich jedoch wirksam in den Griff bekommen – so können sie reduziert und ihrer Entstehung vorgebeugt werden.

Konsequenz ist entscheidend – ebenso die regelmäßige Anwendung von Sonnenschutz, um die Haut vor schädlicher UV-Strahlung zu schützen und ein weiteres Nachdunkeln der Flecken zu verhindern.   

Auch wenn dunkle Flecken in der Regel harmlos sind, wird dringend empfohlen, Hautverfärbungen von einer Dermatologin/einem Dermatologen untersuchen zu lassen, um ernsthafte Hauterkrankungen auszuschließen.

Häufig gestellte Fragen

Was verursacht dunkle Flecken?

Dunkle Flecken können durch Faktoren wie UV-Strahlung, hormonelle Veränderungen, Alterung, genetische Veranlagung, Hautverletzungen und Entzündungen verursacht werden.

Können dunkle Flecken verhindert werden?

Ja, die Vorbeugung dunkler Flecken beruht auf konsequentem Sonnenschutz. Das regelmäßige Auftragen eines Breitband-Sonnenschutzes, das Tragen schützender Kleidung und das Aufsuchen von Schatten während der intensivsten Sonnenstunden können helfen, neue dunkle Flecken zu verhindern oder bestehende nicht weiter zu verschlimmern.

Kann ich dunkle Flecken mit Make-up kaschieren?

Ja, Make-up kann dunkle Flecken vorübergehend kaschieren. Die Verwendung von Hautpflegeprodukten, die die Flecken wirksam behandeln, sorgt jedoch für länger anhaltende Ergebnisse.

Wie lange dauert es, bis Hautpflege gegen dunkle Flecken wirkt?

Die Verbesserung hängt von der Ursache und den verwendeten Pflegeprodukten ab. Das Verblassen dunkler Flecken auf der Haut – einschließlich brauner Flecken oder dunkler Hautstellen – dauert häufig mehrere Wochen bis Monate. Für beste Ergebnisse ist die konsequente Anwendung gezielter Hautpflege entscheidend.

Sind dunkle Flecken ein Anzeichen für etwas Ernstes?

Die meisten dunklen Flecken sind harmlos und kosmetischer Natur. Wenn sich jedoch ein Fleck in Größe, Form oder Farbe verändert oder andere Symptome zeigt, sollten Sie ärztlichen Rat einholen, um zugrunde liegende Probleme auszuschließen.

Betreffen dunkle Flecken auch Menschen mit dunkleren Hauttönen?

Ja, dunkle Flecken auf der Haut können alle Hauttöne betreffen. Menschen mit dunkleren Hauttönen sind besonders anfällig für postinflammatorische Hyperpigmentierung (PIH), die nach Akne, Schnittverletzungen oder Reizungen länger anhaltende dunkle Flecken hinterlassen kann.

Gibt es natürliche Hausmittel gegen dunkle Flecken?

Einige natürliche Hausmittel wie Zitronensaft, Aloe Vera, Honig und Kurkuma werden online gelegentlich empfohlen. Ihre Wirksamkeit ist jedoch nicht belegt, und ihre Verträglichkeit mit der Haut kann je nach Produkt und Anwendung variieren. Wenn Sie unsicher sind, holen Sie fachlichen Rat ein und wählen Sie nach Möglichkeit eine geprüfte Lösung.