Der Konjac-Schwamm (oder auch Konjak-Schwamm) wird aus der Wurzel der Konjakpflanze gewonnen. In Deutschland ist sie unter dem Namen Teufelszunge bekannt. Sie wächst im ostasiatischen Raum, ist reich an Vitaminen und Spurenelementen. In ihrer Heimat findet sie seit Jahrhunderten Verwendung. Vor allem in der japanischen Küche dient sie als Verdickungsmittel und Grundstoff für Nudeln. Eine ähnlich lange Tradition hat die Verarbeitung der Pflanzenwurzel zu Beauty-Produkten.
Der Schwamm mit der besonderen Textur, die von hart zu weich und wieder zu hart wechseln kann, wird aus den gemahlenen Fasern der Konjakwurzel hergestellt. In einem Verfahren aus Aufkochen und Gefrieren entsteht aus dem Mehl ein Schwamm mit feinporiger Struktur.
Für wen ist die Konjac-Schwamm-Anwendung geeignet?
Das 100-prozentige Naturprodukt ist frei von Zusätzen. Das macht den Schwamm sehr gut verträglich für alle Hauttypen. Zum anderen punktet der Peeling-Schwamm mit seiner geschmeidigen Oberfläche: Sie lässt ihn regelrecht über die Haut gleiten. Der Konjac-Schwamm bietet sich daher auch für die Massage sehr empfindlicher Haut an, die sonst keine Peelings verträgt.