Dank des pH-Werts sind schädliche Mikroorganismen im Intimbereich nicht überlebensfähig. Die Vaginalflora schützt somit den Intimbereich vor Infektionen.
Um diesen empfindlichen Säureschutzmantel nicht zu stören, sollte die Intimhygiene besonders mild ausfallen. Viele Duschgele und Seifen weisen jedoch einen zu hohen pH-Wert (9-11) für den Intimbereich auf. Sie können die Haut austrocknen und die Anfälligkeit für Bakterien und Pilze erhöhen. Greifen Sie deshalb am besten auf spezielle Intim-Waschlotionen zurück, die den natürlichen pH-Wert des Schambereichs unterstützen.
Ist ein spezielles Intim-Waschgel überhaupt notwendig?
Dank der Selbstschutzfunktion der Vaginalflora genügt theoretisch die Reinigung mit Wasser. Gynäkologisch und dermatologisch getestete Intimpflegeprodukte für Frauen helfen allerdings, die natürliche Schutzbarriere der Haut aufrechtzuhalten und können das angenehme Frischegefühl verstärken.
Wie häufig sollte der Intimbereich gewaschen werden?
Die sanfte Pflege ist wichtig, gleichzeitig gilt allerdings: nicht übertreiben, um den Säureschutzmantel der Haut im Intimbereich zu schonen. Einmal täglich den Intimbereich unter der Dusche oder in der Badewanne zu waschen, reicht völlig aus. Wollen Sie sich unterwegs kurz frisch machen, empfehlen sich milde Intimpflegetücher.