NIVEA: Trockene Haare: Tipps für mehr Glanz und Geschmeidigkeit

Trockene Haare richtig pflegen: So wird's gemacht!


MIT DER RICHTIGEN PFLEGE HAARSCHÄDEN VORBEUGEN

Was tun gegen trockene Haare? Erfahren Sie, warum Haare überhaupt Feuchtigkeit verlieren, mit welchen Tipps Sie sprödes und glanzloses Haar wieder schön geschmeidig pflegen – und wie Sie Haarschäden in Zukunft am besten vermeiden.

Ursachen: Wie entstehen trockene Haare

Gesund aussehendes Haar ist von einer glatt anliegenden Schuppenschicht umgeben. Ohne diesen natürlichen Schutz wird die Haaroberfläche strapaziert: Das Haar verliert Feuchtigkeit und wirkt stumpf und kraftlos. Ursachen dafür sind meist strapaziöse äußere Einflüsse.
NIVEA: Ursachen für trockene Haare

Mögliche Gründe für trockene Haare

Jedes Haar besteht zu etwa 15 Prozent aus Wasser – abhängig von Luftfeuchtigkeit und Schädigungsgrad. Bei trockenem Haar verdunstet die Feuchtigkeit durch eine aufgeraute Oberfläche, was das Haar spröde macht.

Warum können Haare austrocknen?

Häufig glänzt das Haar am Ansatz und in den Längen stärker, während die Spitzen eher trocken und strapaziert aussehen. Der Grund: Die Haarenden sind der älteste Part und waren am längsten schädlichen Faktoren ausgesetzt, die trockene Haare bedingen.

Äußere und mechanische Einflüsse, die das Haar austrocknen lassen können:

  • Wenn Föhn, Glätteisen und Lockenstab zu heiß sind, kann die Feuchtigkeit im Haar sehr schnell verdampfen, wodurch die Haaroberfläche Schaden nimmt.
  • Auch chemische Behandlungen wie Färben oder Bleichen verlangen dem Haar viel ab. Um z. B. die Farbpigmente ins Haarinnere zu schleusen, wird die Oberfläche aufgeraut. Gleichzeitig reizt die Prozedur die Kopfhaut stark.
  • Viel Feuchtigkeit entziehen auch zu häufiges Haarewaschen, Kälte, Heizungsluft, Föhnhitze, Sonne, Salz- oder Chlorwasser.

Bei geschädigten, trockenen Haaren stehen einzelne Schüppchen an der Oberfläche ab. Dadurch wird Licht schlechter reflektiert und der natürliche Glanz der Haare geht verloren. Die aufgeraute Oberfläche bedingt gleichzeitig einen Feuchtigkeitsverlust – das Haar sieht stumpf aus und kann vor allem an den Haarenden spröde und brüchig werden. Deshalb wichtig bei Haaren, die zu Trockenheit neigen: eine entsprechende Pflege, die die Haaroberfläche wieder glättet.


Tipps für die Pflege von trockenen Haaren

Ihr Haar ist spröde und glanzlos und Sie fragen sich: Was hilft gegen trockene Haare? Mit diesen Tipps verleihen Sie selbst extrem trockenen Haaren wieder mehr Glanz und Geschmeidigkeit.
NIVEA: Trockene Haare richtig waschen

7 Tipps gegen trockene Haare

1. Haare nicht zu heiß waschen

Vermeiden Sie zu heißes Haarewaschen, das entzieht trockenen Haaren und Kopfhaut zusätzlich Fett und Feuchtigkeit. Auch mehrmals tägliches Waschen kann Haare und Kopfhaut strapazieren und austrocknen.


NIVEA: Shampoo für trockene Haare

7 Tipps gegen trockene Haare

2. Shampoo für trockene Haare verwenden

Waschen Sie trockenes Haar am besten mit einem feuchtigkeitsspendenden Shampoo. Die tägliche Anwendung ist unproblematisch, sofern äußere Einflüsse wie Färben und Co. die Ursache für die spröden Strähnen sind. Bei trockener Kopfhaut sollten Sie zwischen den Haarwäschen 1-2 Tage pausieren.
NIVEA: Spülung gegen trockene Haare

7 Tipps gegen trockene Haare

3. Nach jeder Wäsche eine Spülung einmassieren

Verwöhnen Sie das Haar nach dem Shampoonieren mit einer reichhaltigen Spülung für trockene Haare. Sie glättet die Schuppenschicht, das Haar fühlt sich geschmeidiger an. Störrische Haare sind nach der Anwendung besser kämmbar und lassen sich leichter entwirren.
NIVEA: Sprühkur gegen trockene Haare

7 Tipps gegen trockene Haare

4. Täglich eine Sprühkur auftragen

Gönnen Sie trockenen Haaren viel Pflege: Ideal ist eine Sprühkur nach jeder Wäsche – vor allem auf Längen und Spitzen aufgetragen. Der feine Pflege-Nebel macht strohige Strähnen geschmeidig und lässt sie wieder glänzen, ohne zu beschweren.

NIVEA: Haarkur für trockene Haare

7 Tipps gegen trockene Haare

5. Wöchentlich Haarmasken verwenden

Einmal in der Woche können Sie trockene Haare zusätzlich mit einer Haarkur zum Ausspülen verwöhnen. Hierfür können Sie eine Maske kaufen oder die Verwöhnpackung mit wenigen Hausmitteln gegen trockene Haare einfach selber machen.

NIVEA: Trockene Haare richtig föhnen

7 Tipps gegen trockene Haare

6. Ab und zu auf Föhnen verzichten

Zu häufiges und vor allem zu heißes Föhnen beansprucht Haare im Allgemeinen. Stellen Sie Ihren Föhn deshalb wenn möglich maximal auf die mittlere Wärmestufe. Ab und zu sollten Sie Ihre Haare nach der Wäsche auch mal an der Luft oder unter einem Handtuch-Turban trocknen.
NIVEA: Trockene Haare richtig bürsten

7 Tipps gegen trockene Haare

7. Bürsten mit Naturborsten benutzen

Ideal für trockene Haare eignen sich Bürsten mit Naturborsten. Sie glätten die Haaroberfläche und verleihen Glanz. Besser nicht verwenden sollten Sie hingegen Plastikbürsten. Die Kunststoffborsten laden sich elektrisch auf, wodurch vor allem trockene Haare schnell "zu Berge" stehen.

Alltagstipps für trockene Haare

 Falsches Styling, Sonne oder Heizungsluft – unsere Haare sind täglich schädlichen Faktoren ausgesetzt, die nicht selten zu trockenen Haaren führen. Lesen Sie hier, was Sie im Alltag beachten sollte, um trockene Haare zu vermeiden.
Pferdeschwanz mit Tücken

Vorsicht vor Haargummis mit Metallklammern

Sie binden Ihre Haare gerne zurück oder tragen sie als Zopf? Dann sollten Sie Haargummis ohne Metallklammern verwenden. Diese können Ihre Haare schädigen und zu Haarbruch führen.

Was hilft gegen trockene Haare?

  1. Föhn, Glätteisen und Lockenstab besser nicht zu heiß einstellen. Auf alle Fälle sollten Sie vor dem Hitzestyling stets einen Schutz z. B. in Form einer Sprühkur auftragen. Mit der Allrounder-Pflege können Sie außerdem Spliss vorbeugen und Haarbruch vermeiden.
  2. Auch die falschen Stylingprodukte können Haare austrocknen. Achten Sie beim Kauf von Haarspray und Co. auf haarschonende Varianten mit integrierten Pflegestoffen.
  3. UV-Strahlung und hohe Temperaturen strapazieren das Haar im Sommer. Um die Strähnen vor Feuchtigkeitsverlust zu schützen, tragen Sie am besten einen Sonnenhut und verwöhnen Ihre Haare abends mit einer reichhaltigen Pflegepackung.
  4. Im Winter können auch Wind, Kälte und trockene Heizungsluft Kopfhaut und Haaren schaden. Eine Mütze schützt draußen am besten vor äußeren Einflüssen. In der Wohnung können Sie eine Wasserschale auf die Heizung stellen, um die Luftfeuchtigkeit zu steigern. Das Verdunsten des Wassers sorgt für ein angenehmes Raumklima – gut für Haare und Haut.
product-stage-bg

Passende Pflegeprodukte für mehr Glanz und Geschmeidigkeit

Pflege-Tipps für strapaziertes Haar

Gehen trockene Haare mit einer gereizten Kopfhaut einher, sollte die Haarpflege besonders mild ausfallen. Sind die Haare so trocken, dass Sie bereits zu Schäden wie Spliss und Haarbruch neigen, ist das ein Zeichen dafür, dass intensivere Pflege oder ein neuer Schnitt den Strähnen guttun würden.
NIVEA: Trockene Haare bei juckender Kopfhaut

Tipps bei trockener, juckender Kopfhaut

Starke Hitze und häufiges Färben strapazieren nicht nur das Haar, sondern auch die Kopfhaut. Oft ist Juckreiz die Folge. Erfahren Sie, was gegen das lästige Jucken hilft.

NIVEA: Trockene Haare – was tun gegen Spliss?

Was tun bei Spliss?

Vor allem Frauen mit langem Haar kennen Spliss: Lesen Sie hier, warum das so ist, wie sich Spliss vorbeugen lässt und was wirklich hilft, wenn die Spitzen bereits gespalten sind.
NIVEA: Trockene Haare selber schneiden

Haare selber schneiden? So geht's!

Für einen Splissschnitt müssen Sie nicht unbedingt zum Friseur. Denn mit dieser Schritt-für-Schritt-Anleitung können Sie Ihre Haare auch einfach selber schneiden.