
Multimasking: Was ist es & wie wirkt es?
Wie Sie Gesichtsmasken perfekt kombinieren Beim Multimasking tragen Sie unterschiedliche Masken auf die einzelnen Gesichtspartien auf. Denn T-Zone, Wangen und Augenpartie haben ganz individuelle Bedürfnisse. NIVEA erklärt, wo welche Maske ideal pflegt.
Durch die Nutzung dieses Features erklären Sie sich damit einverstanden, dass die Daten auch an Drittstaaten außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraumes ohne angemessenes datenschutzrechtliches Schutzniveau übermittelt werden (insb. USA). Es besteht dabei die Möglichkeit, dass Behörden auf die Daten Zugriff nehmen, ohne dass es einen Rechtsbehelf dagegen gibt. Sie können diese Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung.
Was ist Multimasking?
Die Haut im Gesicht ist nicht an allen Stellen gleich: An den Wangen fällt sie etwas trockener aus, während die T-Zone eher fettig ist und glänzt. Der Pflege-Trend Multimasking bringt den Teint ins Gleichgewicht. Denn jetzt bekommt jede Gesichtszone genau die Pflege, die sie benötigt.
Gesichtsmaske selber machen: DIY-Rezepte
Wenn Sie diese drei Masken nach dem Multimasking-Prinzip auftragen, können Sie den unterschiedlichen Pflegebedürfnissen Ihrer Haut optimal gerecht werden. Das Beste daran: Sie lassen sich im Handumdrehen aus wenigen Lebensmitteln selber anrühren.
Teilen