
Baby-Musik: So wichtig sind Melodien & Lieder für den Nachwuchs
Musikalische Förderung vor und nach der Geburt Musik macht Babys glücklich und fördert ihre Entwicklung – und das bereits vor der Geburt. Erfahren Sie hier, wie Sie durch Melodien, Gesang und Instrumente mit Ihrem Kind kommunizieren und es beruhigen.
Durch die Nutzung dieses Features erklären Sie sich damit einverstanden, dass die Daten auch an Drittstaaten außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraumes ohne angemessenes datenschutzrechtliches Schutzniveau übermittelt werden (insb. USA). Es besteht dabei die Möglichkeit, dass Behörden auf die Daten Zugriff nehmen, ohne dass es einen Rechtsbehelf dagegen gibt. Sie können diese Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung.
KÖNNEN BABYS MUSIK BEREITS IM MUTTERLEIB WAHRNEHMEN?
Die Antwort: ja! Der Herzschlag der Mutter ist die erste „Musik“, die ein Baby spürt. Es entwickelt also von der ersten Sekunde an ein Rhythmusempfinden.
NACH DER GEBURT: SO FÖRDERN SIE DIE ENTWICKLUNG IHRES KINDES DURCH MUSIK
Studien haben gezeigt, dass Babys, die mit Musik aufwachsen, schneller lernen und sich insgesamt besser entwickeln. Kinder, die täglich singen, schneiden beispielsweise bei Einschulungstests besser ab. Daher ist es empfehlenswert, dem Nachwuchs schon früh Musik näher zu bringen.
MUSIK ZUM BERUHIGEN UND EINSCHLAFEN NUTZEN
Musik bespaßt den Nachwuchs nicht nur und fördert die Sprachentwicklung, sondern hilft ebenso beim Beruhigen und Einschlafen der Kleinen. Besonders beliebt: klassische Schlaflieder!
Teilen