TROCKENE HAUT: URSACHEN, SYMPTOME UND PFLEGE

Was steckt hinter meiner trockenen Haut – und was muss ich tun, damit sie wieder geschmeidig und gesund aussieht? Hier findest du die Antworten auf diese und weitere Fragen.

TROCKENE HAUT UND IHRE URSACHEN

Der erste Schritt zu samtig-weicher Haut? Finde heraus, was der Grund für deine trockene Haut ist. So kannst du sie anschließend gezielter pflegen.

TROCKENE HAUT: WAS PASSIERT IM KÖRPER?

Ob die Haut trocken oder fettig ist, hängt vor allem von der Aktivität der Talgdrüsen ab. Die Drüsen sind über die gesamte Haut verteilt und produzieren ständig ein fettiges Sekret. Dieses wird auch „Talg“, „Lipid“ oder „Sebum“ genannt. Auf der Hautoberfläche verschmilzt das Hautfett zu einem schützenden Film – dem Säureschutzmantel. Bei einer gesunden Haut ist dieser dick und stark, bei trockener Haut ist er dünn und labil. Dazu kommt, dass trockene Haut Wasser schlecht binden kann. Die Folge: Sie verliert immer mehr an Feuchtigkeit und wird rau.

WORAN ERKENNST DU TROCKENE HAUT?

Trockene Haut kannst du spüren, fühlen und sehen: Sie spannt oft, fühlt sich rau an und sieht fahl aus. Bei manchen Menschen bilden sich außerdem schuppige oder rote Stellen. Letztere jucken dann auch häufig. Ansonsten kann auch eine frühzeitige Faltenbildung auf trockene Haut hinweisen.

Sehr trockene Haut erkennst du unter anderem daran, dass sie empfindlich auf äußere Reize reagiert. Außerdem ist sie anfällig für Allergien, Neurodermitis oder Schuppenflechte. Daher ist es besonders wichtig, dass du sie erkennst und behandelst.

TROCKENE HAUT: URSACHEN & KRANKHEITEN

  • Hitze: Gibst du Feuchtigkeit in Form von Schweiß über die Hautoberfläche ab, kann das ein Spannungsgefühl bei trockener Haut vorübergehend verstärken.
  • Sonnenlicht: UVA-Strahlen können Zellschäden verursachen sowie die Oberhaut, die sogenannte Epidermis, verdünnen und austrocknen.
  • Hautalterung: Mit fortschreitendem Alter verliert die Haut natürlicherweise an Feuchtigkeit.
  • Genetische Einflüsse und Hormonumstellungen: Deine Gene, aber auch die Periode, eine Schwangerschaft und die Wechseljahre kommen ebenfalls als Ursachen für sehr trockene Haut infrage.
  • Ernährung: Trinkst du zu wenig oder ernährst du dich einseitig, kann das zu trockener Haut führen.
  • Stress: Psychische Überbelastung und Schlafmangel drosseln die Hautregeneration.
  • Kleidung: Kratzige Wolle und Materialien mit chemischen Zusätzen können die Hautoberfläche reizen.
  • Hautkrankheiten: Hast du extrem trockene Haut, die juckt und gerötet ist, kann auch eine Hautkrankheit wie Neurodermitis oder Schuppenflechte dahinter stecken. Kläre das am besten mit einer Dermatologin oder einem Dermatologen ab. Er oder sie kann dir beim Zusammenstellen des passenden Pflegeprogramms helfen.

SEHR TROCKENE HAUT IM WINTER

Bei Kälte produzieren die Talgdrüsen weniger Hautfett – und geben auch weniger davon an die Oberfläche ab. Wenn dazu dann noch Heizungsluft kommt, die der Haut zusätzlich Feuchtigkeit entzieht, ist trockene Haut im Winter vorprogrammiert.

TROCKENE HAUTSTELLEN: HÄUFIG BETROFFENE BEREICHE

Besonders von Trockenheit betroffen sind die Körperpartien, die wenige Talgdrüsen und ein schlecht durchblutetes, dünnes Unterhautfettgewebe aufweisen – wie die Unterarme, die Schienbeine und die Unterschenkel. Bei einigen Körperstellen kommen zusätzlich zu diesen beiden Gründen noch weitere Faktoren hinzu.

  • Gesicht: Trockene Haut an Stirn, Augen und Wangen entsteht häufig, weil diese Bereiche besonders stark den Witterungseinflüssen – wie Wind, Hitze, Kälte und UV-Licht – ausgesetzt sind. Du hast oft trockene Haut an der Nase? Dann kann das auch am häufigen Nase putzen und dem damit einhergehenden Reiben liegen.
  • Hände: Wäschst oder desinfizierst du dir die Hände sehr häufig, trocknet sie das aus.
  • Füße: Schwitzt du an den Füßen, kann das die Schutzbarriere der Haut beschädigen. Das sorgt dann wiederum dafür, dass Feuchtigkeit nicht mehr gut gespeichert wird.
  • Ellenbogen und Knie: An diesen Körperstellen reibt oft die Kleidung – wodurch der natürliche Fett-Feuchtigkeitsfilm leidet.

Du fragst dich, was du gegen trockene Haut am Körper tun kannst und was gegen trockene Haut hilft? Im Folgenden geben wir dir ein paar konkrete Tipps.


PFLEGERITUALE FÜR BESONDERS TROCKENE HAUTSTELLEN

Einige Bereiche des Körpers benötigen intensivere Pflege als andere. Mit diesen Tipps versorgst du deine Haut an Knien, Ellenbogen und Co. mit den richtigen Nähr- und Pflegestoffen. So hältst du sie gesund und geschmeidig.

6 TIPPS ZUR PFLEGE TROCKENER HAUTSTELLEN

1. PFLEGEMASKE FÜR TROCKENE HAUT

Für einen intensiven Pflegekick: Verwende eine reichhaltige Tagespflege mit Vitamin E und Mandelöl als Maske. Trag sie großzügig auf und lass sie 15 Minuten einwirken.

6 TIPPS ZUR PFLEGE TROCKENER HAUTSTELLEN

2. KEINE CHANCE FÜR TROCKENE LIPPEN

Die Haut der Lippen besitzt nur wenige Talgdrüsen, deshalb trocknet sie schnell aus und wird rissig. Verwöhne sie mit einem Pflegestift für spröde Lippen und mach ab und zu ein Honig-Zucker-Peeling.

6 TIPPS ZUR PFLEGE TROCKENER HAUTSTELLEN

3. RICHTIG HÄNDEWASCHEN BEI TROCKENER HAUT

Reinige deine Hände schonend mit einer pH-neutralen Waschlotion. Hinterher ans Eincremen mit einer Handcreme für trockene Haut denken!

6 TIPPS ZUR PFLEGE TROCKENER HAUTSTELLEN

4. FEUCHTIGKEITSPFLEGE FÜR RAUE ELLENBOGEN

Lotionen oder Cremes mit Pflegeformeln speziell für trockene Haut verhelfen rauer Haut an den Ellenbogen zu mehr Geschmeidigkeit.

TROCKENE ELLENBOGEN

6 TIPPS ZUR PFLEGE TROCKENER HAUTSTELLEN

5. TROCKENE HAUT AN DEN BEINEN

Verwöhne trockene Schienbeine mit einer reichhaltigen Body Milk, einem Körperöl oder einer Body Lotion mit Dexpanthenol. So fühlt sich trockene Haut an den Beinen wieder glatt und weich an.

TROCKENE HAUT AN DEN BEINEN

6 TIPPS ZUR PFLEGE TROCKENER HAUTSTELLEN

6. VERWÖHNKUR FÜR DIE FÜSSE

Die Fersen und die Zehenzwischenräume sind besonders oft trocken. Eine Fußcreme versorgt sie mit viel Feuchtigkeit. Noch effektiver wirkt die Pflege, wenn du danach in Baumwollsocken schlüpfst.

WEITERE TIPPS GEGEN TROCKENE HAUT

  • Reinige deinen Körper mit einem parfümfreien Produkt, das speziell auf die Bedürfnisse sehr trockener Haut abgestimmt ist. Besonders gut eignen sich Waschlotionen, die pH-neutral sind – also einen pH-Wert von 5,5 haben. Der Grund: Sie schonen den Säureschutzmantel der Haut.
  • Spüle Wasch- und Duschgel nach der Körperreinigung sorgfältig ab, um die empfindliche Haut nicht durch Rückstände des Pflegeproduktes zusätzlich zu reizen.
  • Nach dem Duschen ist der ideale Zeitpunkt zum Eincremen. Über leicht feuchte Haut kann der Körper die Pflegestoffe besonders gut aufnehmen. Besonders geeignet für trockene Haut sind reichhaltige Body Lotions und Cremes mit Wirkstoffen wie Hyaluronsäure oder Dexpanthenol.
  • Mit einem Körperöl ergänzt du die Hautpflege sehr trockener Haut optimal – ideal für eine entspannende Massage.
  • Nutze für die Gesichtsreinigung ein Waschgel für trockene und sensible Haut, das sanft reinigt und gleichzeitig Feuchtigkeit spendet. Bei sehr trockener Haut am Körper gilt: Nach dem Reinigungsprogramm ist starkes reiben oder rubbeln ist tabu. Tupfe die Haut lieber sanft mit einem weichen Handtuch ab. So schonst du die empfindliche Oberhaut.
  • Ein sanftes Peeling mit weichen Peelingpartikeln wie Haferflocken hilft dabei, die Haut von abgestorbenen Hautschüppchen zu befreien. Hinweis: Mach bei trockener Haut nicht häufiger als einmal pro Woche ein Peeling. Bei extrem trockener Haut solltest du ganz auf Peelings verzichten – sie ist zu empfindlich.

DARUM IST HEISS DUSCHEN SCHLECHT

Wenn du zu heiß duschst, trocknet deine Haut sehr stark aus. Setz daher lieber auf lauwarme Wassertemperaturen. Das gilt auch beim Baden: Ein Entspannungsbad sollte maximal 32 bis 38 Grad warm sein und höchstens 15 Minuten dauern, wenn du zu trockener Haut neigst.

TROCKENE HAUT: WAS DU SONST NOCH TUN KANNST

Neben der richtigen Beauty-Routine gibt es noch ein paar andere Dinge, die du tun kannst, um deine trockene Haut zu unterstützen. Wenn du dich gesund ernährst, ausreichend trinkst und schädliche Einflüsse vermeidest, unterstützt du die Regeneration der Zellen. Dadurch werden tote, trockene Zellen abgestoßen und es kommen neue nach. Das Ergebnis: Deine Haut sieht frisch und gesund aus – und fühlt sich angenehm weich an.

product-stage-bg

DIESE WEITEREN ARTIKEL KÖNNTEN DICH INTERESSIEREN

intensive_Pflege

TROCKENE HAUT BEI BABYS

Kurz nach der Geburt haben viele Babys sehr trockene Haut. Hier erfährst du, woran das liegt und wie du die Haut deines Schatzes pflegst.

Häufiger cremen gegen trockene Haut in der Schwangerschaft

SCHWANGERSCHAFT UND HAUT

Der Zustand der Haut hängt stark von den Hormonen ab. Deshalb verändert er sich auch besonders oft in der Schwangerschaft. Wenn du zu den Frauen zählst, bei denen die Haut plötzlich trocken ist, haben wir hier ein paar Tipps und Infos für dich.

starker-juckreiz

WAS TUN BEI JUCKREIZ?

Lies hier, was hinter juckender Haut steckt und was du dagegen tun kannst – damit sich deine Haut schon bald wieder entspannt und gepflegt anfühlt.