
Lachfalten: Warum wir sie lieben sollten
Mimikfalten lassen uns nicht immer alt aussehen Der Name ist Programm: Lachfalten entstehen durchs Lachen. Wer welche hat, gilt als fröhlich, offen und freundlich. Das ist sogar wissenschaftlich bewiesen.
Durch die Nutzung dieses Features erklären Sie sich damit einverstanden, dass die Daten auch an Drittstaaten außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraumes ohne angemessenes datenschutzrechtliches Schutzniveau übermittelt werden (insb. USA). Es besteht dabei die Möglichkeit, dass Behörden auf die Daten Zugriff nehmen, ohne dass es einen Rechtsbehelf dagegen gibt. Sie können diese Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung.
Augenfalten sind fröhliche Zeitzeugen
Erst sind es feine Linien, die nur direkt beim Lachen sichtbar werden, später bleiben sie dauerhaft. Doch wie und ab wann entstehen Lachfalten? Und warum treten sie vor allem rund um Augen und Mund auf?
Augenfalten: Wie sie sich hinauszögern lassen
Klar, sie wirken sympathisch und geben dem Gesicht einen fröhlichen Ausdruck. Dennoch setzen viele lieber auf Anti-Aging und möchten auf Falten um die Augen und den Mund verzichten. Mit diesen Tipps lassen sich Mimikfalten mildern.
Warum Sie Ihre Falten lieben sollten
Lachen macht schön! Kaum etwas wirkt attraktiver als ein fröhliches Gesicht. Das Gleiche gilt für Lachfalten. Auch sie werden durchweg als sympathisch und freundlich bewertet. Und nicht nur das: Eine Studie zeigt, dass Menschen mit Lachfalten in vielerlei Hinsicht positiv eingeschätzt werden.
Teilen